Latein » Deutsch

is-te, is-ta, is-tud DEM PRON (Gen Sg istīus, poet istius, Dat istī)

1. (zur Bezeichnung des im Bereich des Angesprochenen Befindlichen, daher oft m. tuus od. vester verbunden)

dieser (da), jener (dort), dein, euer

2. (in Briefen, Reden od. Dialogen zur Andeutung v. Orten u. Verhältnissen, an od. in denen sich der Angeredete befindet)

dortig
diese Stelle, wo du bist od. ihr seid
die Verhältnisse bei euch
harre aus bei deinem dortigen Dienst

3. (verächtl.)

der da, ein solcher; oft auch = der Angeklagte
diese Leutchen

poste altl.

→ post

Siehe auch: post

I . post ADV

1. (räuml.)

hinten(nach), zuletzt
von hinten

2. (zeitl.)

nachher, danach, später (= postea)
die post m. Abl mensurae (meist nachgest.)
am Tag darauf
viel später
geraume Zeit später
bald darauf
viele Jahre später, nach vielen Jahren
ein Jahr darauf
deinde post (m. Adv)

3. (rangmäßig)

post übtr
hinten(nach) [ esse zurückstehen ]

II . post PRÄP b. Akk

3. (v. Reihenfolge, Rang) übtr

a.

nächst, nach

b.

hinter jmdm. o. hinter etw. zurückstehend
etw. zurückstellen hinter etw.

III . post PRÄFIX

post-
nach-, hintan-

tē-te

→ tu

verstärktes te

Siehe auch:

PERS PRON 2. Pers Sg (Gen tuī, altl. tīs, Dat tibi, Akk u. Abl tē, altl. tēd)

tu
du oft verstärkt durch -te u. -met, auch: tutimet; fragend: tutin(e) = tutene

tū-te1

verstärktes tu

cētē

→ cetus

Siehe auch: cētus

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

Oeta <ae>, Oetē <ēs> f

Gebirge im südl. Thessalien

rēte <retis> nt (Abl Sg - ī u. -e; Pl Nom -ia, Gen -ium)

Netz (Fisch-, Jagdnetz)

-pte SUFFIX an Poss.- u. Pers Pron, klass. nur an die Ablative der Poss. Pron angehängt

pte
besonders, vornehmlich, hauptsächlich

Actē <ēs> f

alter Name f. Attika

rīte ADV (vgl. ritus)

1.

nach rechtem (rel.) Brauch, feierlich, unter den vorgeschriebenen Zeremonien [ deos colere; mactare bidentes ]

2. poet

auf herkömmliche Weise

3.

m. Recht, gehörig

4. poet

zum Glück, glücklich

I . ante ADV

1. (räuml.)

a.

vorn [ pugnare ]

b.

nach vorn, vorwärts [ ingredi ]

2. (zeitl.)

vorher, früher, bevor (wobei die genauere Zeitangabe im Abl mensurae steht)
ich werde kommen, bevor ich dir ganz aus dem Sinn schwinde

3. (in der Reihenfolge)

vorher

II . ante PRÄP b. Akk (vor)

2. (zeitl.)

vor dem Kampf
vor einem Jahr
bis zu dieser Zeit
vorzeitig

3. (zur Bez. der Bevorzugung, der höheren Stellung in der Rangordnung)

übertreffen
mehr gelten als J.

III . ante PRÄFIX

1. (räuml.)

vorn [ antefixus ], voraus [ antecedo ]

2. (zeitl.)

vor [ antemeridianus ]

3. (zur Bez. der Bevorzugung u. des Vorranges)

über-, hervor- [ antecello ]

lātē ADV (m. Komp u. Superl) (latus²)

1.

breit, weit, weithin
nicht in Reih und Glied
weit u. breit
möglichst weit
late rex poet; nachkl. auch bei Subst
weithin

2. übtr, v. der Rede

weitläufig, ausführlich

3. poet; nachkl.

reichlich

mīte ADV

→ mitis

Siehe auch: mītis

mītis <e>

1.

mild, weich, reif [ poma; sucus; solum locker; caelum mildes Klima ]
reifer und milder, genießbarer

2.

zahm, friedlich [ lupa; taurus ]

3.

sanft, mild [ verba; responsa; oratio; ingenium; fluvius sanftströmend ]

pote

→ potis

Siehe auch: potis

potis <e>

vermögend, mächtig
ich bin im Stande, ich kann = possum
er (sie) vermag, kann = potest
es ist möglich
was kann einfacher sein?
so bald wie möglich
wie ist es möglich?
potin? Kom.
= potisne?

esse

Infin Präs v. sum

Siehe auch: sum

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

Ateste <stis> nt

Stadt in Venetien, j. Este

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina