Latein » Deutsch

ars <artis> f

1.

ars
Kunstfertigkeit, Geschick(lichkeit), Gewandtheit
geschickt, kunstvoll gearbeitet

2.

ars
Kunst; Wissenschaft
Wissenschaften
Jurisprudenz u. Redekunst
Dialektik
die Freien Künste (in der Antike entstandener Kanon von Studienfächern)
die Schönen Künste

3. meton.

a.

ars
Kunstwerk

b.

ars
Kunstwert

4. (Pl. Artes)

ars
Musen

5.

a.

ars
(Kunst-)Theorie
den Regeln der Kunst entsprechend
theoretische Vorschriften

b.

ars
Lehrbuch (der Kunst o. Wissenschaft)

6.

ars
Handwerk, Gewerbe

7.

ars
Eigenschaft, Verhalten, Art

8. im Pl

ars
Mittel u. Wege, Art u. Weise

9.

ars
Kunstgriff, Trick, Kniff, List, Betrug

10.

ars
Künstlichkeit, künstliches Wesen

āiō VERBUM DEFECT. klass. nur folg. Formen: aio, ais, ait, aiunt; im Konjkt aias, aiat, aiant; vollst. Imperf Indik Akt. aiebam usw. (verkürzt aibas, aibat), selten im Imper ai

1.

aio
Ja sagen, bejahen

2.

aio
sagen, versichern, behaupten (oft in die dir. o. indir. Rede eingeschoben)
wie man sagt

ain’ VERBUM DEFECT. (= aisne)

meinst du? wirklich?
hör mal, sag mal!

Lars <Lartis> m

Herr, Fürst (etr. Titel o. Beiname), z. B. Lars Tolumnius König der Vejenter

Mārs <Mārtis> m daneben Māvors, oskisch Māmers

1.

röm. Gott des Landbaus (rusticus, silvanus), zugleich Beschützer im Krieg, Kriegsgott (ferus), dem der März heilig war; mit Ares gleichgesetzt; Sohn des Jupiter u. der Juno; als Vater des Romulus Stammvater des röm. Volkes.

2. meton.

a.

Krieg, Kampf [ Hectoreus m. Hektor; apertus offene Feldschlacht;
Mars übtr
forensis Rechtsstreit ]
im Handgemenge
zum Kampf anfeuern
beginnen

b.

Kampfart; Kriegsglück
unter gleichen Kampfbedingungen
auf eigene Faust
unentschieden

c. poet

kriegerischer Mut, Tapferkeit
jmdm. an Tapferkeit nachstehen

3.

der Planet Mars (=stella Martis)

pars <partis> f (Akk Sg partem, bisw. partim; Abl Sg parte, selten partī; Akk Pl partēs, auch partīs)

1.

Teil, Abteilung, Stück [ frumenti; urbis; fluminis; diei; populi; imperii; de nobis ]
ab- o. einteilen
innerhalb
unendlich viel größer
pars pro toto (a. rhet. Stilmittel)
ein Teil für das Ganze

2. besondere Verbindungen:

Mehrzahl, die meisten
Minderheit
Hälfte
Drittel
drei Viertel
neun zehntel

3. adverbial

großenteils
zum größeren Teil
größtenteils
per partes [o. (ex, in) parte]
zum Teil, teilweise
einigermaßen
gar nicht
ganz und gar nicht
teilweise
völlig
von Markus

3. im Pl poet

Genitalien [ naturae o. obscenae ]

4. (v. Personen)

pars ohne Gen part.
ein Teil, einige
magna pars caesi sunt das Prädikat steht oft im Pl (log. Subj.)

5.

Anteil (an etw.: Gen) [ iuris; muneris ]
an etw teilnehmen
Anteil an etw bekommen
für mein Teil
nach Kräften
mit gleichem Risiko

6.

Geschäftsanteil, Aktie

7.

Landesteil, Gegend, Gebiet
nirgends

8.

Richtung, Seite
links (rechts)
rechts u. links
von der einen Seite
überall
dort
wo
wohin
in die entgegengesetzte Richtung

9. übtr

Hinsicht, Beziehung, Fall
keinesfalls
deswegen
stellenweise
in jeder Hinsicht, völlig
für und wider
in diesem Sinne
in dieser Beziehung

10.

Unterabteilung, Art einer Gattung

11. (meist Pl)

Partei [ Carthaginiensium; populi; optimae Optimatenpartei ]
Gegenpartei
zur Volkspartei
auf jds Seite stehen
neutral bleiben

12. im Pl

Amt, Stelle, Pflicht, Aufgabe [ imperatoris o. imperatoriae ]
seine Pflicht erfüllen
Vorrang

13. im Pl

Rolle des Schauspielers [ primae Hauptrolle ]
übernehmen

fars, fartis <fartis> f (farcio) Kom.

Füllung

ārsī1

Perf v. ardeo

Siehe auch: ārdeō

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

alis <alid>

ältere Form für alius, aliud

apis <is> f

Biene

avis <is> f

1.

Vogel
avis poet
Weissagevogel

2. meton.

Wahrzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung

axis1 <is> m

1.

Wagenachse

2. poet meton.

Wagen

3.

Erdachse

4.

Pol, bes. Nordpol

5.

Himmelsgegend [ boreus Norden; hesperius Westen ]

6. poet

Himmel
unter freiem Himmel

sors <sortis> f

Neulatein
Aktie
die Aktien steigen/fallen

co-hors <hortis> f, cōrs, chōrs

1. MILIT

Kohorte (der zehnte Teil einer röm. Legion)

2. im Pl

Hilfstruppen der Bundesgenossen (im  ↮ zu legiones)

3.

Gefolge [ praetoris; reginae; praetoria (regia) Leibwache des Feldherrn (des Königs) ]

4. poet; nachkl.

Menge, Schar [ amicorum; canum ]

5.

Hof, Viehhof, Gehege

Fors <Fortis> f

Personif. v. fors

Schicksalsgöttin; Fors Fortuna die glückliche Fügung

mers altl.

→ merx

Siehe auch: merx

merx <mercis> f

1.

Ware
Tauschhandel treiben
weibliche Schmucksachen

2. Plaut. übtr

Sache, Ding [ mala ]

mors <mortis> f (morior)

1.

Tod [ honesta; repentina ]
jmdm. den Tod bringen
den Tod suchen
eines natürlichen Todes sterben
einen gewaltsamen Tod finden
um sein Leben bitten
zum Todesstoß
(noch) im Tod, (noch) nach dem Tod
in Todesnähe, in den letzten Augenblicken
im Sterben; Pl Todesfälle, -arten

2. poet; nachkl. meton.

Leiche

3. Verg.

(Mord-)Blut
bluttriefend

Mors (mors) (personifi.)

Todesgöttin, Tochter des Erebus u. der Nox

fors <Abl. forte> f (fero)

1.

Zufall [ fortuna glücklicher Zufall ]
wie der Zufall es mit sich bringt

2. personif. (dea) → Fors

3. ADV

a. (Abl)

zufällig, von ungefähr
auf gut Glück; (bes. nach si, sin, nisi, ne) vielleicht, etwa;

b. (Nom) poet

vielleicht
vielleicht auch

Siehe auch: Fors

Fors <Fortis> f

Personif. v. fors

Schicksalsgöttin; Fors Fortuna die glückliche Fügung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina