Latein » Deutsch

lēctiuncula <ae> f

Demin. v. lectio

flüchtiges Lesen, leichte Lektüre, auch Pl

Siehe auch: lēctiō

lēctiō <ōnis> f (lego¹)

1.

das Auswählen, Auswahl [ iudicum ]

2.

das (Durch-)Lesen einer Schrift [ epistulae ]; das Lesen, Lektüre [ multa Belesenheit; librorum ]

3.

das Vorlesen
das Verlesen der Senatsliste durch den Zensor

4. (als Büchertitel) im Pl

lectio Gell.
Lesefrüchte, Kommentare [ antiquae lectiones Sammlung o. Erklärung alter Ausdrücke ]

assentātiuncula <ae> f

Demin. v. assentatio

kleinliche Schmeichelei, Liebedienerei

Siehe auch: assentātiō

assentātiō <ōnis> f (assentor)

1.

Schmeichelei [ erga principem ]

2. nachkl.

Zustimmung, das Beipflichten

disputātiuncula <ae> f

Demin. v. disputatio nachkl.

kurze Abhandlung

Siehe auch: disputātiō

disputātiō <ōnis> f (disputo)

pēierātiuncula <ae> f (peiero) Plaut.

kleiner Meineid

dēclāmātiuncula <ae> f

Demin. v. declamatio Gell.

kleine Redeübung

Siehe auch: dēclāmātiō

dēclāmātiō <ōnis> f (declamo)

1.

Deklamation, Vortrag; Redeübung; Lehrvortrag
declamatio meton. nachkl.
das (f. die Redeübung gewählte) Thema

2.

leeres Deklamieren, leeres Gerede

3.

lautes Eifern, erregtes, zorniges Reden, Poltern

invītātiuncula <ae> f

Demin. v. invitatio Gell.

Einladung

Siehe auch: invītātiō

invītātiō <ōnis> f (invito)

Einladung

cēnātiuncula <ae> f

Demin. v. cenatio

kleines Speisezimmer

Siehe auch: cēnātiō

cēnātiō <ōnis> f (ceno) nachkl.

Speisezimmer, -saal

perierātiuncula Plaut.

→ peieratiuncula

Siehe auch: pēierātiuncula

pēierātiuncula <ae> f (peiero) Plaut.

kleiner Meineid

praefātiuncula <ae> f (Demin. v. praefatio)

die kurze Vorrede, das kurze Vorwort

dēlectātiō <ōnis> f (delecto)

Vergnügen, Genuss, Zeitvertreib

dēlectābilis <e> (m. Komp) (delecto) nachkl.

erfreulich, köstlich, wohlschmeckend, lecker [ cibus Lieblingsspeise ]

dēlectāmentum <ī> nt (delecto)

erheiternde Unterhaltung, Zeitvertreib, Kurzweil

ratiuncula <ae> f Demin. v. ratio

1. Kom.

kleine Rechnung

2.

schwacher Grund
ratiuncula iron
ganz feiner Grund

3.

kleinlicher Vernunftschluss

Siehe auch: ratiō , ratiō

ratiō <ōnis> f

Neulatein
Diskontsatz
Stromrechnung

ratiō <ōnis> f (reor)

1.

Rechnung, Berechnung
anstellen
man wird den möglichen Gewinn mit deinem Geld berechnen
ausrechnen
etw. in Rechnung stellen, verrechnen
sich Rechnung stellen lassen
die Rechnung stimmt

2.

Rechenschaft
Rechenschaft v. jmdm. fordern
jmdm. Rechenschaft ablegen

3.

Verzeichnis, Liste [ carceris Gefangenenliste; imperii ]

4.

Summe, Zahl

5.

Geldgeschäft, Geschäftsangelegenheit
öffentlicher und privater Verkehr
abwickeln

6.

Angelegenheit(en), Sache [ bellica; civitatis; domestica innere Angelegenheiten; fori iudiciique polit. u. jur. Angelegenheiten ]

7. meist Pl

Vorteil, Interesse
es dient meinen Interessen
seinen Vorteil bedenken
die Interessen des Staates sind jmdm. heilig

8.

Verhältnis zu jmdm., Beziehung, Verbindung, Verkehr
in Verkehr mit jmdm. treten
m. jmdm. in Verbindung stehen

9.

Verhältnis zu etw.
im Verhältnis zu etw.
nach dem Stand des Getreidepreises zahlen

10.

Kategorie, Gebiet

11.

Erwägung
ich ziehe in Erwägung

12.

Berücksichtigung, Rücksicht, Beachtung, Hinsicht
rationem habere [o. ducere] (m. Gen)
Rücksicht nehmen auf, berücksichtigen
Rücksicht nehmen auf
im Hinblick auf

13.

vernünftiges Denken, Überlegung
Gegenstand der Überlegung sein

14.

a.

Vernunft, Einsicht
Vernunft und Nachdenken
ratio est (m. Infin)
es ist vernünftig

b. (v. Sachen)

vernünftiger (Beweg-)Grund, Argument
dafür gibt es einen vernünftigen Grund
nulla est ratio (m. Infin)
es ist kein Grund vorhanden

15.

Beweis(führung), Begründung

16.

Denkart, Ansicht, Meinung

17. (politische)

Tendenz, Strömung, Richtung [ bona konservative Partei ]

18.

philos. System, Schule, Lehre [ Stoicorum; Cynicorum ]

19.

theoretische Kenntnis, Theorie, Lehre, Wissenschaft
Redegewandtheit oder theoretische Kenntnisse
die Staatswissenschaften
Theorie u. Praxis des Krieges

20.

Lehr-, Grundsatz

21.

Methode, Plan [ studiorum ]
Lebensplan
planmäßige Uberlegung
methodische Unterweisung
methodisch

22.

Maßregel, Mittel, Möglichkeit

23.

Verfahren, Verhalten, Art u. Weise
wie?
auf jede Art u. Weise
auf jede mögliche Art u. Weise

24.

Beschaffenheit, Verlauf, Einrichtung [ pontis; agminis; vitae naturaeque nostrae; pecuniarum Geldverhältnisse ]

rogātiuncula <ae> f Demin. v. rogatio

1.

kurze Frage, die eine Schlussfolgerung in sich enthält

2.

in Vorschlag gebrachtes Gesetz, Verordnung

Siehe auch: rogātiō

rogātiō <iōnis> f (rogo)

1.

Frage

2. POL

Anfrage an das Volk, Gesetzesvorschlag, -vorlage, Antrag
einbringen bei
durchbringen
Text

3.

Bitte, Aufforderung, Gesuch

arātiuncula <ae> f

Demin. v. aratio Plaut.

kleiner Acker

Siehe auch: arātiō

arātiō <ōnis> f (aro)

1.

das Pflügen, Ackerbau

2. meton.

Ackerland
aratio im Pl
Pachtgüter, Staatsdomänen

ōrātiuncula <ae> f

Demin. v. oratio

kleine, hübsche Rede

Siehe auch: ōrātiō

ōrātiō <ōnis> f (oro)

1.

das Reden, Sprechen, Sprache als Fähigkeit, sich in Worten auszudrücken

2.

Sprechweise, sprachliche Darstellung, Ausdruck, Stil [ concinna; contorta ]
Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (des philos. u. des rhet.)

3.

Aussage, Äußerung, Worte, Behauptung
nach diesen Worten

4. (nach den Regeln der Kunst ausgearbeitete)

Rede, Vortrag [ acris et vehemens; accurata; perpetua zusammenhängend; contumeliosa; magnifica; Verrinae; Philippicae; contionum; senatūs ]
halten
ausarbeiten
im letzten Teil unserer Rede

5.

Gegenstand der Rede, Thema

6.

Beredsamkeit, Redegewandtheit

7. (im Ggstz. zur Poesie)

Prosa

8.

Entschuldigungsrede, Entschuldigung

9. nachkl.

kaiserl. Handschreiben, kaiserl. Erlass

10. Eccl.

Gebet

nārrātiuncula <ae> f

Neulatein
Kurzgeschichte

ambulātiuncula <ae> f Demin. v. ambulatio

1.

kleiner Spaziergang

2.

kleine Wandelhalle

Siehe auch: ambulātiō

ambulātiō <ōnis> f (ambulo)

1. (Vorgang)

Spaziergang
das Wandeln veraltet
das Auf- und Abgehen, das Hin- und Hergehen

2. (Ort)

Wandelhalle; Promenade, Allee

stipulātiuncula <ae> f

Demin. v. stipulatio

unbedeutende Abmachung, geringfügiger Vertrag

Siehe auch: stipulātiō

stipulātiō <ōnis> f (stipulor) JUR

1.

Stipulation, Vereinbarung m. Handschlag, mündlicher Vertrag

2.

förmliche Anfrage, ob jmd. zu einer Stipulation bereit ist

indīgnātiuncula <ae> f

Demin. v. indignatio Plin.

Anflug v. Entrüstung

Siehe auch: indīgnātiō

indīgnātiō <ōnis> f (indignor)

1.

Unwille, Unmut, Entrüstung
erregen

2. im Pl

Äußerungen des Unwillens

3. RHET

Erregung des Unwillens

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina