Latein » Deutsch

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

īle <Gen. īlis>, īleum, īlium <ī> nt Sg v. ilia selten; poet

ile
Scham(gegend)

būlē <ēs> f (griech. Fw.) Plin.

Ratsversammlung

iūs1 <iūris> nt

1.

ius
Recht (als Inbegriff v. Gesetzen u. Verordnungen), Satzung
menschl. u. göttl. Recht
gegen Recht u. Pflicht
Recht u. Gerechtigkeit
eine Verfassung geben
rechtskundig

2.

ius
Rechtsanschauungen, Rechtsnormen, Recht [ gentium Völkerrecht; civile bürgerliches Recht o. Privatrecht; publicum Staatsrecht; hominum o. humanum Naturrecht; cognationis ]

3.

ius
Recht als Gegenstand richterlicher Entscheidung
das strengste u. höchste Recht
nach dem strengsten Recht m. jmdm. verfahren
Recht sprechen
einen Rechtsentscheid verlangen
jmdm. Rechtsbescheide geben
streng nach dem Recht, nach dem Gesetz

4. meton.

ius
Gericht, Gerichtsstätte, Gerichtshof
jmd. vor Gericht ziehen, verklagen

5.

ius
Rechtsformeln der Juristen, Gesetzsammlung [ Flavianum ]

6.

ius
rechtliche Befugnis, (persönliches) Recht, Anrecht, Anspruch auf etw.
geltend machen
gleiche Rechte
m. Recht, rechtmäßig
meo [o. tuo, suo usw.] iure
m. vollem Recht
jmd. hat das Recht auf seiner Seite
(auf etw.: Gen) ius testandi
die rechtliche Befugnis, eine Wasserleitung zu legen
ius est (m. ut o. Infin)
man hat das Recht, es ist gestattet, zu …
es ist Kriegsrecht, …

7.

ius
Vorrecht, Vergünstigung, Privileg [ populi; mulierum ]

8.

ius
Gewalt, Macht
sein eigener Herr sein, selbstständig, unabhängig sein
unter jmds. Macht stehen, von jmdm. abhängig sein
jmd. unabhängig machen
jmd. sich untertan machen, v. sich abhängig machen
ius m. Gen o. in u. Akk (vorkl. auch m. ad)
Macht, Gewalt über jmd o. etw
geraten in

9.

ius
rechtliche Stellung

10.

ius
rechtmäßige, richtige Aussage [ peieratum Meineid ]

iuba <ae> f

1.

Mähne

a. (v. Tieren;)

b. Sen. (scherzh. v. buschigem Haupthaar;)

2. poet meton.

a.

Kamm (am Kopf der Schlange);

b.

Helmbusch

iugō <iugāre> (iugum)

1.

verknüpfen, verbinden
sind miteinander eng verbunden

2. poet

verehelichen

I . iūrō <iūrāre> (ius¹) VERB intr

1.

schwören, einen Eid ablegen [ per deos bei den Göttern; in verba auf die Eidesformel; in verba magistri blind folgen ]
Worte des Schwurs

2. poet

a.

in alqd sich zu etw. verschwören [ in facinus zum Verbrechen ]

b.

in alqm sich gegen jmd. verschwören (m. A. C. I.; Infin)

II . iūrō <iūrāre> (ius¹) VERB trans

1.

schwören (m. innerem Obj.) [ ius iurandum einen Eid; falsum u. falsa einen Meineid ]

2.

etw. m. einem Schwur bekräftigen, eidlich aussagen [ morbum schwören, dass man krank (gewesen) ist ]

3. poet

bei jmdm o. etw. schwören, jmd. m. einem Schwur zum Zeugen der Wahrheit anrufen [ deos; maria aspera; sidera ]
an denen geschworen werden muss
bei denen man geschworen hat
bei dem die Götter schwören müssen = Styx

4.

etw. abschwören [ calumniam schwören, dass man nicht aus böser Absicht als Kläger auftrete ]

iuvō <iuvāre, iūvī, iūtum> (Part. Fut iuvātūrus)

1.

unterstützen, helfen, fördern (abs.; m. Akk) [ alqm frumento; armis ac manu victoriam zum Sieg beitragen ]
nützlich
m. Hilfe der Götter
sorgt fürs Haus
Pass. iuvor
mir wird geholfen
zu etw. beitragen

2.

förderlich sein (m. Akk)

3.

erfreuen, erheitern, ergötzen

mīle

→ mille

Siehe auch: mīlle

mīlle Kardinalzahl (Sg undekl.) Pl, mīlia <lium> nt

1. ADJ (nur mille)

a.

tausend [ equites ]

b.

sehr viele, unzählige [ colores ]

2.

Subst m. Gen Tausend, Tausende; sehr viele, unzählige
= 1 röm. Meile (etwa 1,5 km)

īlex <īlicis> f

Stecheiche
ilex meton. Mart.
Eicheln

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

inde ADV

1. (räuml.)

a.

von dort, von da (aus)
hier … dort

2. (zeitl.)

a.

von da an, seitdem

b. (inde ab)

von … an

c.

dann, hierauf

3. übtr

daraus, davon, daher

4.

kausal deshalb, daher
daher kommt es, dass

ipse, ipsa, ipsum (Gen Sg ipsīus, Dat Sg ipsī; altl. Nom Sg ipsus u. Superl [scherzh ] ipsissimus)

1.

selbst, persönlich, leibhaftig

2. (b. Hervorhebung der persönl. Bedeutung)

Hausherr, Herr, Meister, Gebieter, f Hausfrau, Herrin

3. (zur Umschreibung eines Possessivverhältnisses)

eigen

a. im Gen.:

mein eigenes Haus
unsere eigenen Beschlüsse
auf seinen Wink

b. im Nom, wenn die Person des Subjekts u. die des Poss.Pron. eine u. dieselbe ist:

4.

v. selbst, v. sich aus
ganz aus eigenem Antrieb

5.

an u. für sich, allein schon, bloß
der bloße Name

6. (hervorhebend)

schon
schon von Natur aus

7. (steigernd)

selbst, sogar

8.

gerade, eben, genau, lediglich, eigentlich
gerade im Moment des Aufbruches
unmittelbar nach
gerade jetzt
gerade damals
das nackte Leben
bis zum hellen Morgen

9.

gleichfalls, ebenfalls, auch

is-te, is-ta, is-tud DEM PRON (Gen Sg istīus, poet istius, Dat istī)

1. (zur Bezeichnung des im Bereich des Angesprochenen Befindlichen, daher oft m. tuus od. vester verbunden)

dieser (da), jener (dort), dein, euer

2. (in Briefen, Reden od. Dialogen zur Andeutung v. Orten u. Verhältnissen, an od. in denen sich der Angeredete befindet)

dortig
diese Stelle, wo du bist od. ihr seid
die Verhältnisse bei euch
harre aus bei deinem dortigen Dienst

3. (verächtl.)

der da, ein solcher; oft auch = der Angeklagte
diese Leutchen

olle, ollus <a, um> (Dat Sg ollī; Nom Pl ollī; Dat Pl ollīs; Akk Pl ollōs, olla). altl.

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

hȳlē <ēs> f (griech. Fw.) nachkl.

schriftliche Materialien

male1 ADV malus Komp pēius; Superl pessimē; altl.pessumē

1.

schlecht, schlimm, übel; nicht recht; unsittlich, unehrenhaft
ärmlich o. unsittlich
verleumden
jmdm. unrecht tun
schlecht stehen
es geht jmdm. schlecht
ihn soll der Henker holen!
belästigen
übel mitgenommen werden
animo male est Ter.
es verdrießt mich
schmerzvoll
in Gefahr
es ergeht jmdm. schlecht
jmdm. übel mitspielen
in schlechtem Ruf bei jmdm. stehen

2. (vom Erfolg)

unglücklich, ungünstig [ pugnare; rem gerere; cadere schlecht ausfallen; emere (zu) teuer; vendere (zu) billig ]
vergeblich

3. poet

zur unrechten Zeit, am unrechten Ort [ feriati; dicax ]

4. (vom Maß u. Grad)

unrichtig, nicht gehörig

a.

zu viel, (all)zu, (zu) sehr, überaus, stark, heftig [ parvus viel zu klein; raucus ganz heiser; metuere; odisse ]

b.

zu wenig, kaum (noch), nicht besonders [ fidus unzuverlässig; sanus nicht recht gescheit; percepti fructus im geringen Maße; parens ungehorsam; gratus undankbar ]
nicht vollzählig

Siehe auch: mālus , mālus , malus

mālus3 <ī> m

1.

Mastbaum, Mast

2.

aufrecht stehender Eckbalken der Türme

3.

Mast im Theater u. Zirkus

mālus2 <ī> f (vgl. malum²)

Apfelbaum; Obstbaum [ Assyria Zitronenbaum ]

malus1 <a, um> Komp pēior -ius, Superl pessimus a, um (Adv male, pēius, pessimē) male

1.

moral. schlecht, böse, niederträchtig [ servus; mores; fraus; ingenium ]

2.

unwahr, unehrlich, unzuverlässig, hinterlistig [ auctor; ambitio falscher Ehrgeiz ]

3. POL

übel gesinnt, schlecht denkend [ cives ]

4. poet

pfiffig, schalkhaft, schelmisch

5.

untüchtig, untauglich [ philosophi; poëta ]

6.

mangelhaft, unbrauchbar [ versus ]

7. (im Kampf)

untüchtig, schwach

8.

gering, niedrig, nichtsnutzig [ vinum ]

9. (dem Aussehen nach)

unansehnlich, hässlich

10.

schlimm, übel, ungünstig, nachteilig, unglücklich [ valetudo schlechtes Befinden; nuntius schlimme Nachricht; pugna; exitus; fatum; facinus schimpflich ]
sich zum Schlimmen wenden
sich verschlimmern

11.

schädlich, verderblich [ exemplum; gramina giftig; carmen Schmähgedicht; avis unheilvoll; lingua behexend; res Strafe ]

12. poet

lästig, drückend [ tempestas; tussis; aetas drückendes Alter ( ↮ bona aetas Jugend) ]

Iūlēus <a, um> poet (julisch)

1.

des Iulus [ avi ]

2.

des Iulius Caesar [ Kalendae 1. Juli ]

3.

des Augustus [ carina Flotte des A. ]

4.

kaiserlich [ oliva; habenae die röm. Herrschaft ]

illī ADV

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

illā ADV

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina