Latein » Deutsch

forem

→ fuo

ōrō <ōrāre>

1.

oro
reden, sprechen
schlechter Redner
tüchtiger Redner

2.

oro
beten
bete und arbeite

3.

oro
bitten, ersuchen (alqd: um etw.; alqd alci u. alci rei: um etw. für jmd. o. für etw.; m. ut, ne o. bl. Konjkt; [ poet; nachkl. ] m. Infin o. A. C. I.) [ auxilium; finem malorum; multa deos; auxilia regem; alqm libertatem; tempus sermoni; veniam dapibus ]
Gehör schenken

4.

oro
verhandeln, vortragen [ litem, causam vor Gericht führen ]

orbō <orbāre> (orbus)

1. (alqm alqo)

verwaist machen, der Eltern o. Kinder berauben

2. übtr

berauben [ Italiam iuventute; rem publicam multis fortibus civibus; amicum omni spe salutis ]

ōrdō <ōrdinis> m (ordior)

1.

Reihe [ arborum; vehiculorum ]

2.

Schicht, Lage [ caespitum ]

3.

Reihe der Sitze o. Bänke im Theater
Theatersitzreihen der Ritter
Ritter sein

4.

Reihe der Ruderbänke

5. MILIT

Glied, Reih u. Glied, Linie
Reih u. Glied halten
aus Reih u. Glied treten
nicht in Reih u. Glied gestellt, ungeordnet
die Stellung ändern

6. MILIT

Zenturie, Kompanie, Abteilung
eine Zenturie befehligen, Zenturio sein
Zenturio v. höherem Rang sein, ein höheres Kommando haben
degradieren, übtr kränken

7. MILIT

Zenturionenstelle; Zenturio
auf Zenturionenstellen
geringere Kommandos
Zenturionen der ersten Zenturien (= centuriones primorum ordinum)
Zenturionen der achten Kohorte

8.

ordo POL, SOZIOL
Stand, Klasse, Rang, Stellung [ equester; pedester; senatorius u. amplissimus der Senat; publicanorum Klasse der Steuerpächter; scribarum ]
nach ihrer Stellung
mearum rerum ordo Plaut.
die meinen Vermögensverhältnissen entsprechende Stellung

9. (abstr.)

Ordnung, gehörige Reihenfolge, Anordnung, Regel [ fatorum Gang des Schicksals; saeculorum Zeitenfolge ]
in Ordnung bringen
wieder in Ordnung kommen
ungeordnet, durcheinander, unordentlich
der Reihe nach [ enumerare ], ordnungsgemäß, nach Gebühr, wie es sich gehört
nach der Reihe u. Ordnung, poet auch sofort, sogleich
außer der Reihe u. Ordnung, außergewöhnlich

10. Plaut.

Verfassung, Zustand

11. mlt.

kirchlicher Stand, Mönchsorden

12. mlt. REL

göttl. Weltordnung

ōrnō <ōrnāre>

1.

ausrüsten, ausstatten [ exercitum; navem armatis bemannen; classes; militem armis; convivium; Athenienses divitiis bereichern; fugam alles zur Flucht anordnen; res Italas moribus veredeln ]

2.

schmücken, (ver)zieren [ templum; aedem frondibus; sepulcrum floribus; hortos verschönern; capillos frisieren ]

3. übtr

(aus)schmücken [ orationem ]
sich m. fremden Federn schmücken

4.

fördern [ civitatem omnibus rebus ]

5.

auszeichnen, ehren, loben [ alqm laudibus; alqm gloriae insignibus; res gestas alcis ]

ōra1 <ae> f

1.

ora
Küste, Küstenland, -gegend [ Italiae ]
ora meton.
die Küstenbewohner

2.

ora
ferne Gegend, Himmelsgegend, Zone [ orientis; supera Oberwelt; Acheruntis Unterwelt ]; poet; übh. Gegend [ gelida; umbrosa; belli Kriegsschauplatz ]

3.

ora
Saum, Rand, Grenze, Ende [ vestis; poculi; clipei; silvae ]

orba <ae> f (orbus)

1.

Waise

2.

Witwe

orca <ae> f

Tonne

ōrsa <ōrum> nt (ordior)

1.

das Beginnen, Unternehmen

2. poet

Worte, Rede

oryx <ygis> m (griech. Fw.) Mart.; Iuv.

wilde Ziege o. Gazelle

ehem INTERJ (Ausruf der freudigen Überraschung)

ha!, sieh da!

sēmi- vor Vokalen auch, sēm- verkürzt, sē- in Zusammensetzungen

halb-

hem INTERJ

hem
hm! ei! o!

īdem, eadem, idem

1.

(eben)derselbe (subst. u. adj.)
ein zweites Ich
eben jener
ein u. derselbe
idem atque [o. ac, et, qui]
derselbe wie
wie ich
(m. Dat) eadem nobis iuratus
dasselbe wie wir
idem Neutr., m. Gen
dieselbe Art, derselbe Grad
dasselbe, das gleiche Recht
auf derselben Stelle

2.

zugleich, gleichfalls, auch

item Adv (ita u. -em; vgl. idem)

1. (vergleichend)

ebenso, auf gleiche Weise

2.

ebenfalls, gleichfalls, auch, desgleichen

3. (gleiche Dinge anreihend)

ebenso, gleichermaßen, auch

4. vorkl.

v. der Art, dergleichen

siem <siēs usw> altl.

sum

= sim, sis usw.

Siehe auch: sum

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

ōlim ADV

1.

einst, vor Zeiten, ehemals

2. nicht klass.

seit langem, längst

3.

in Zukunft, dereinst, künftig, einstmals

4. poet

manchmal, bisweilen

5. in Frage- u. Konditionalsätzen poet

je, jemals, einmal

ōvum <ī> nt

1.

Ei
ab ovo usque ad mala sprichw
v. der Vorspeise bis zum Nachtisch = während der ganzen Mahlzeit

2. (in Bezug auf den Ledamythos)

Doppelei der Leda (aus dem der Sage nach die Zwillingsbrüder Kastor u. Pollux geboren waren)
v. Pollux

3.

im Zirkus sieben eiförmige Figuren, nach denen die Umläufe der Wagen gezählt wurden, wobei man je eine von ihrem Gestell herabnahm.

ōmen <ōminis> nt

1.

Vorzeichen, Vorbedeutung [ laetum; triste; pugnae; victoriae ]
für etw. auslegen
zu bekommen suchen, abwarten
annehmen

2.

Wunsch als gutes Omen, Glückwunsch

3. Ter.

Bedingung

4. Verg.

(m. Auspizien verbundener) feierlicher Brauch

I . ob-eō <īre, iī (īvī), itum> VERB intr

1.

hingehen [ in infera loca ]

2.

entgegengehen, -treten [ ad hostium conatūs; ad omnia simul nach allen Seiten gleichzeitig beschäftigt sein ]

3. (v. Gestirnen)

untergehen

4.

sterben

II . ob-eō <īre, iī (īvī), itum> VERB trans

1.

an etw. herangehen

2.

begehen [ ordines; tentoria inspizieren; vigilias die Runde machen, inspizieren ]

3.

besuchen, bereisen [ provinciam; terras; urbes ]

4. (als Teilnehmer)

etw. besuchen, sich bei etw. einfinden, an etw. teilnehmen [ comitia; nundinas; cenam ]

6.

mustern, betrachten [ omnia visu, oculis ]

7. (in der Rede)

etw. durchgehen [ omnes civitates oratione ]

8. (v. Sachen)

obeo poet
etw. umgeben

9. übtr

etw. übernehmen, antreten, sich einer Sache unterziehen [ negotium; legationem; pericula; hereditatem; diem einhalten; facinoris locum abwarten; mortem o. diem (supremum) eines natürlichen Todes sterben ]
nach dem Tod

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina