Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Ελβετίας
to have had enough of/grown tired of somebody/something
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
leid [lait] ADJ präd
1. leid (überdrüssig):
jdn/etw leid sein/werden
es leid sein, etw tun zu müssen
2. leid CH ugs (übel, unangenehm):
leid
Leid <-[e]s> [lait] SUBST nt
Leid kein Pl:
Wendungen:
I. lei·den <leidet, litt, gelitten> [ˈlaidn̩] VERB intr
1. leiden (Schmerzen ertragen):
2. leiden (an einem Leiden erkrankt sein):
an etw Dat leiden
3. leiden (seelischen Schmerz empfinden):
unter etw Dat leiden
4. leiden (in Mitleidenschaft gezogen werden):
leiden Beziehung, Gesundheit
leiden Möbelstück, Stoff
leiden Farbe
II. lei·den <leidet, litt, gelitten> [ˈlaidn̩] VERB trans
1. leiden (erdulden):
etw leiden
to suffer [or endure] sth
2. leiden geh (nicht dulden):
jd wird es nicht leiden, dass jd etw tut
sb will not tolerate sb's doing sth
Wendungen:
jdn/etw [gut]/nicht [gut] leiden können [o. mögen]
to like/not like sb/sth
wohl <besser, am besten> [vo:l] ADV
1. wohl usu geh (gesund):
sb is [or feels] well/sb is not [or does not feel] well
2. wohl usu geh (behaglich):
jdm ist wohl bei etw Dat
jdm ist nicht wohl bei etw Dat
sb is unhappy [or uneasy] about sth
jdm ist nicht wohl bei etw Dat
sth makes sb uneasy
jdm wäre wohler, wenn ...
3. wohl <besser, am besten> geh (genügend):
jdn/etw wohl aufnehmen
well known präd
well formed präd
wohl geformt [o. wohlgeformt] Körperteil a.
to like sb
4. wohl (durchaus):
you were seen!
5. wohl (vermutlich):
6. wohl (jedoch):
..., wohl aber ...
..., but ...
7. wohl (etwa):
8. wohl veraltend geh (glücklich):
wohl dem, der ...
happy [be] the man who [or that] ...
9. wohl (zwar):
10. wohl (bekräftigend):
how [or too] true
11. wohl veraltend (ja):
Wendungen:
gehab dich wohl! scherzh veraltet
Lei·den1 <-s, -> [ˈlaidn̩] SUBST nt
1. Leiden (chronische Krankheit):
2. Leiden Pl (leidvolle Erlebnisse):
suffering no Pl, no unbest Art
Wendungen:
Lei·den2 <-s> [ˈlaidn̩] SUBST nt
[es] tut mir leid
jdm tut etw leid
sb is sorry about sth
es tut jdm leid, dass ...
sb is sorry that ...
es tut mir/uns leid, aber ...
tut mir leid!
jd tut jdm leid
es tut jdm leid um jdn/ein Tier
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Präsens
ichleide
duleidest
er/sie/esleidet
wirleiden
ihrleidet
sieleiden
Präteritum
ichlitt
dulittest
er/sie/eslitt
wirlitten
ihrlittet
sielitten
Perfekt
ichhabegelitten
duhastgelitten
er/sie/eshatgelitten
wirhabengelitten
ihrhabtgelitten
siehabengelitten
Plusquamperfekt
ichhattegelitten
duhattestgelitten
er/sie/eshattegelitten
wirhattengelitten
ihrhattetgelitten
siehattengelitten
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Im Englischen bezeichnet man in Analogie zu den Tantalusqualen eine spezielle Form eines Flaschenhalters als Tantalus.
de.wikipedia.org
Der Reporter erklärt, dass es ihm leidtue, dass sie mit so einem Ekelpaket zusammen ist.
de.wikipedia.org
Aus Angst, etwas zu tun, was ihm später hätte leidtun können, habe er die Möglichkeit ausgeschlagen seinen Geburtsort zu besuchen.
de.wikipedia.org
Dafür sollte ihm der Richter eigentlich leidtun.
de.wikipedia.org
Die Schauspieler könnten einem leidtun, weil sich die Figuren nur durch Haarfarben unterschieden.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
Das langfristige Ziel besteht darin, effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und so individuelles Leid sowie ökonomische und soziale Kosten zu reduzieren.
[...]
www.uni-mainz.de
[...]
The long-term goal is the development of effective preventative measures that would not only alleviate the distress suffered by individuals but also reduce the related financial and social outlay.
[...]
[...]
Schadenersatz für seelisches Leid nach "Kindesentzug"- Besuchspflicht für Väter?
zwanzigtausendfrauen.at
[...]
Damages for emotional distress after "Child abduction"- Visit compulsory for fathers?
[...]
Die Psychotherapie wäre ein möglicher Weg sich größere Klarheit zu schaffen und somit eigenes Leid zu lindern und eine Veränderung zu bewirken.
[...]
www.psychotherapie-wien-sonja-burian.nit.at
[...]
This can be a way of gaining clarity and enabling change as well as relieving distress.
[...]
[...]
Die Ängste und das Leid, das sich in diesen Tieren dadurch auftut, kann der Mensch, der zum Leben kaum eine Kommunikation hat, nicht ermessen.
www.heimat-fuer-tiere.de
[...]
The person, who hardly has any communication to life, cannot imagine the fears and distress that comes up in these animals through this.
[...]
„Ich bin sehr zufrieden mit dem detaillierten Gutachten des Gremiums zu einem derart schwierigen und sensiblen Thema wie Schmerzen und Leid von Labortieren.
[...]
www.efsa.europa.eu
[...]
“I am very pleased with the detailed advice provided by the Panel on such a difficult and sensitive issue as pain and distress in laboratory animals.
[...]