Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

Beleidigungen
eignir
Ha·be <-> [ˈhaːbə] SUBST f kein Pl geh
Habe
eignir f Pl
I. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB trans
1. haben (besitzen, aufweisen):
2. haben (erhalten):
3. haben in Maßangaben:
4. haben (von etw erfüllt sein):
5. haben (herrschen):
6. haben mit Adj:
7. haben (tun müssen):
8. haben regional (geben):
jdm etw haben
hafa e-ð handa e-m
9. haben mit Präp:
etw an sich Dat haben
es an etw Dat haben ugs (leiden)
etwas mit jdm haben euph
vera með e-ð í gangi með e-m
etw von jdm haben
hafa e-ð frá e-m
etw von etw Dat haben
e-ð út úr e-u
Wendungen:
II. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB refl ugs
III. ha·ben <hạtte, geha̱bt> [ˈhaːbn̩] VERB Aux
hafa gert e-ð
Ha·ben <-s> [ˈhaːbn̩] SUBST nt kein Pl
mit etw Dat im Haben sein
eiga e-ð inni
Präsens
ichhabe
duhast
er/sie/eshat
wirhaben
ihrhabt
siehaben
Präteritum
ichhatte
duhattest
er/sie/eshatte
wirhatten
ihrhattet
siehatten
Perfekt
ichhabegehabt
duhastgehabt
er/sie/eshatgehabt
wirhabengehabt
ihrhabtgehabt
siehabengehabt
Plusquamperfekt
ichhattegehabt
duhattestgehabt
er/sie/eshattegehabt
wirhattengehabt
ihrhattetgehabt
siehattengehabt
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Nachdem er ihr jedoch eine wertvolle Perlenkette mit der Begründung, dass er hohe Spielschulden habe und das Schmuckstück nur vorübergehend beleihen wolle, abgeschwatzt hatte, verschwand der falsche Jeanmarie spurlos.
de.wikipedia.org
Sein Vater soll ihr ein mit seinem Blut unterschriebenes Heiratsversprechen gegeben haben, das ihr aber von einem seiner Räte unter einem Vorwand abgeschwatzt und ins Kaminfeuer fallen gelassen wurde.
de.wikipedia.org
Er ist froh, als er den Geologen am Ende des Tages eine Flasche Wodka abschwatzen kann.
de.wikipedia.org
In der Neuzeit wurden Locken mit erhitzten Quetsch- und Papilloteisen ins Haar gebracht.
de.wikipedia.org
Zum Schluss können die Locken noch mit einem pflegenden Präparat behandelt werden und dann werden die Haare getrocknet.
de.wikipedia.org