Latein » Deutsch

alsī1

Perf v. algeo

Siehe auch: algeō

algeō <algēre, alsī, –> (algor)

frieren

aluī

Perf v. alo

Siehe auch: alō

alō <alere, aluī, altum>, alitum

1.

alo
(er)nähren
sich v. der Jagd ernähren

2.

alo
aufziehen, großziehen

3.

alo
aufnehmen, Unterhalt gewähren (m. Akk)

4.

alo
wachsen lassen, hervorbringen [ fruges ]

5.

a.

alo
vergrößern [ spem; furorem; vires ]

b.

alo
verschlimmern [ morbum ]

6.

alo
fördern, pflegen

illī ADV

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

aliā ADV (Abl. Sg. f v. alius)

auf anderem Wege

aliō ADV (alius)

1.

anderswohin
der eine hierhin, der andere dorthin

2.

zu jmd. anderem, auf andere

3.

zu etw. anderem, zu einem anderen Gegenstand

4.

zu einem anderen Zweck
zu keinem anderen Zweck gegeben … als zum Kauf

alid, aliud

→ alius

Siehe auch: alius

alius <alia, aliud> (Gen alīus, usu alterīus, Dat aliī)

1.

ein anderer (usu v. mehreren, während alter v. zweien)
aliialii
die einen … die anderen
einander
der eine dies, der andere jenes
die einen an dem, die anderen an jenem Ort
eins besser als das andere
einer nach dem Anderen
alius ac [o. atque] [o. et]
ein anderer als
nichts anderes als
was anderes als? was sonst als?
alia (Akk Pl Neutr.)
in einer anderen Beziehung
auch sonst berühmt

2.

verschieden
zu einem ganz anderen Menschen machen, verwandeln

3.

der übrige

alis <alid>

ältere Form für alius, aliud

malī1 <ōrum> SUBST m

→ malus

(je nach Standpunkt) Volks- o. Adelspartei

Siehe auch: mālus , mālus , malus

mālus3 <ī> m

1.

Mastbaum, Mast

2.

aufrecht stehender Eckbalken der Türme

3.

Mast im Theater u. Zirkus

mālus2 <ī> f (vgl. malum²)

Apfelbaum; Obstbaum [ Assyria Zitronenbaum ]

malus1 <a, um> Komp pēior -ius, Superl pessimus a, um (Adv male, pēius, pessimē) male

1.

moral. schlecht, böse, niederträchtig [ servus; mores; fraus; ingenium ]

2.

unwahr, unehrlich, unzuverlässig, hinterlistig [ auctor; ambitio falscher Ehrgeiz ]

3. POL

übel gesinnt, schlecht denkend [ cives ]

4. poet

pfiffig, schalkhaft, schelmisch

5.

untüchtig, untauglich [ philosophi; poëta ]

6.

mangelhaft, unbrauchbar [ versus ]

7. (im Kampf)

untüchtig, schwach

8.

gering, niedrig, nichtsnutzig [ vinum ]

9. (dem Aussehen nach)

unansehnlich, hässlich

10.

schlimm, übel, ungünstig, nachteilig, unglücklich [ valetudo schlechtes Befinden; nuntius schlimme Nachricht; pugna; exitus; fatum; facinus schimpflich ]
sich zum Schlimmen wenden
sich verschlimmern

11.

schädlich, verderblich [ exemplum; gramina giftig; carmen Schmähgedicht; avis unheilvoll; lingua behexend; res Strafe ]

12. poet

lästig, drückend [ tempestas; tussis; aetas drückendes Alter ( ↮ bona aetas Jugend) ]

āla <ae> f

1.

ala
Flügel (zum Fliegen)
(des Ikarus)
(der Götter)

2.

ala poet
Ruder

3.

ala poet
Segel

4.

ala
Achsel(höhle); Achselhaare

5. MILIT

ala
Flügel eines Heeres; bes. Reitergeschwader; später die Hilfstruppen der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei

6.

ala
Schildrand

alba <ae> f (albus)

vestis

alba spätlat
weißes Gewand; Feiertagskleid [ in albis ]
alba mlt.
weißes Chorhemd der Geistlichen, die Albe

ālea <ae> f

1.

Würfel
der Würfel ist gefallen (angeblicher Ausspruch Cäsars, als er nach langem Zögern sich entschloss, über den Rubikon zu gehen)

2.

Würfelspiel; übh. Glücksspiel

3.

Ungewissheit, Risiko; Gefahr; Wagnis; Zufall
das ungewisse Spiel um H. od. S. wagen

alga <ae> f poet; nachkl.

1.

Seegras, Tang

2. meton.

Meeresstrand

alō <alere, aluī, altum>, alitum

1.

alo
(er)nähren
sich v. der Jagd ernähren

2.

alo
aufziehen, großziehen

3.

alo
aufnehmen, Unterhalt gewähren (m. Akk)

4.

alo
wachsen lassen, hervorbringen [ fruges ]

5.

a.

alo
vergrößern [ spem; furorem; vires ]

b.

alo
verschlimmern [ morbum ]

6.

alo
fördern, pflegen

ālēc

→ allec

Siehe auch: allēc

allēc <ēcis> nt, allēx <ēcis> m u. f nicht klass.

Fischbrühe

āleō <ōnis> m (alea) nicht klass.; klass.: aleator

Spieler

I . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) ADJ (Abl Sgu. -e)

1.

geflügelt [ deus Merkur; puer Amor ]

2.

rasch, schnell

II . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) SUBST f poet auch m

1.

Vogel (ein größerer Vogel, während avis Vogel übh.)

2. AUGUR

Wahrsagevogel (der durch seinen Flug ein Zeichen gibt)

3. poet

Wahrzeichen, Vorbedeutung

ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

tragen [ onus; sacra Iunonis; faces in Capitolium; arma in sarcinis; nuces sinu laxo ]
die Waffenfähigen
kämpfen gegen
angreifen
erheben, verherrlichen
in silvam ligna ferre sprichw

2.

auf, an, bei, in sich tragen [ aure duos lapides; censūs suos (sein Vermögen) corpore; ventrem schwanger sein ]

3.

hervorbringen, erzeugen
Fruchtbaum

4. (Abstr.)

tragen, führen [ nomen; imaginem alcis sich fälschlich ausgeben für; alqm in oculos jmd. sehr lieben ]

5. übtr

zur Schau tragen, offen zeigen, merken lassen, verraten, an den Tag legen [ dolorem; vultu laetitiam ] (m. A. C. I. o. indir. Frages.)
wie er sich selbst gibt
verheimlichen, verhehlen

6. (mündl. od. schriftl.)

verbreiten, überall erzählen [ bella sermonibus ]
verbreitet sich
wie die Rede geht
wie es heißt
lebe im Munde des Volkes

7.

allgemein behaupten, sagen
sie erklärten unzweideutig
ferunt (m. A. C. I.)
man erzählt, man sagt, es soll
fertur [o. feruntur] (m. N. C. I.)

9.

ertragen, erdulden, hinnehmen, aushalten [ iniurias; contumaciam alcis; frigus; sitim; famem; vetustatem das Alter vertragen, sich lange halten (z. B. von Büchern, Wein); militiam et bella ] (m. A. C. I.)
unausstehlich finden
unerträglich, unzulässig, unstatthaft
gleichmütig hinnehmen
sich über etw. ärgern, sich gekränkt fühlen, etw. übel nehmen

10.

davontragen, gewinnen, erhalten, empfangen [ laudem; victoriam ex hoste; gratiam alcis rei Dank für etw.; praemium; palmam Sieg davontragen; fructum ex fortuna; suffragia die Stimmen erhalten; tribūs, centuriam die Stimmen der Tribus, Zenturie erhalten ]

11.

weg-, forttragen, mitnehmen [ cibaria; übtr spem tui von dir (er)hoffen ]

12. (als Beute)

wegtragen, rauben, (aus)plündern [ Pergama ]
gänzlich ausplündern

13.

gewaltsam forttragen, entreißen, entführen
omnia fert aetas übtr
nimmt hinweg

14.

herumtragen
fero pass.
herumgehen

15.

bringen [ alci epistulam; argentum ad alqm; venenum; übtr alci oscula küssen; matri complexum umarmen; opem, auxilium o. subsidium Hilfe bringen; alci fidem Glauben schenken ]

16.

verursachen, schaffen [ alci luctum; fastidia; alci vim Gewalt antun; alci vulnera jmd. verwunden; animos ermutigen; alci plagam versetzen ]

17.

anbieten [ condicionem tristem ]

18.

darbringen, entrichten [ tributum; suprema cineri die letzte Ehre erweisen ]

19.

darbringen, weihen [ tura altaribus, in aras; crinem Diti weihen; munera templis; dis preces ]

20.

hinterbringen, melden, berichten [ responsa Turno ] (m. A. C. I.)

21.

bewegen, in Bewegung setzen [ gressūs per urbem einherschreiten; oculos, ora lenken, wenden; manus ad colla o. caelo ausstrecken ]

22.

treiben, führen, leiten
günstiger Fahrwind
übertreiben; (m. Infin)
es treibt mich … zu besingen

23. u. mediopass.

sich rasch bewegen, (sich) stürzen, eilen
jmdm. entgegeneilen
sich stürzen
stürmen
strömt rasch
entfliegt
sich aufschwingen

24. pass.

fortgeführt, fortgerissen werden [ equo (equis) reiten, fahren; pronā aquā (flumine) stromabwärts treiben ]
fero übtr
sich fortreißen lassen
sich zum Hass auf C. hinreißen lassen
in Gefahren hineingerissen werden

25. (Gesetze, Anträge)

einbringen, beantragen, vorschlagen [ legem; rogationem de alqa re ] (m. ut);
etw. beim Volk beantragen

26. (seine Stimme)

abgeben [ suffragium (in der Volksversammlung); sententiam (v. Richtern u. Kollegien) ]

27. (Richter)

vorschlagen

28.

jmd. verklagen, anklagen

29. (m. abstr. Subj.)

mit sich bringen, verlangen, erfordern, erheischen
wenn es so sein muss; (m. ut)

30. (im Rechnungsbuch)

eintragen, verbuchen [ acceptum et expensum ]

Solī <ōrum> m

Stadt in Kilikien

ab-iī

Perf v. abeo

Siehe auch: ab-eō

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

ad-iī

Perf v. adeo

Siehe auch: ad-eō , ad-eō

ad-eō2 ADV

1. (räuml.)

bis dahin

2. (zeitl.)

so lange, bis (durch vorgestelltes usque verstärkt u. m. folg. dum, donec, quoad)

3. (hervorhebend zur Steigerung)

a.

so sehr (meist m. folg. ut);

b.

(ja) sogar, selbst

c.

gerade, eben, zumal, besonders

ad-eō1 <īre, iī, itum>

1.

herangehen, sich nähern, kommen, besuchen, aufsuchen (m. ad o. in m. Akk o. nur m. Akk) [ ad te; in conventum; praetorem; ripam; epulas; sacrum beiwohnen; curiam betreten ]
adīrī (v. Örtl.)
betreten werden, bestiegen werden, zugänglich sein

2. JUR

vor Gericht gehen

3.

sich bittend, fragend an jmd. wenden, jmd. bitten m. Akk [ senatum; oraculum ]

4.

besuchen, bereisen [ maria befahren ]

5.

in feindl. Absicht herangehen, angreifen (m. Akk o. m. Präp) [ castella ]

6.

etw. übernehmen (m. Akk o. m. Präp) [ ad causas et privatas et publicas; ad rem publicam (Staatsgeschäfte); honores (Ehrenämter) ]

7.

sich unterziehen, auf sich nehmen (m. Akk o. m. Präp) [ (ad) periculum; labores ]

8. JUR

hereditatem antreten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina