Latein » Deutsch

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

I . dum Konj

1. (in Temporalsätzen)

c.

dum (rein temporal: m. Indik Präs, Perf u. Fut II.; b. finalem Nebensinn: m. Konj. Präs u. Imperf);
(solange) bis

2. (in konditionalen Wunschsätzen)

dum
wenn nur, wofern nur
(m. Konjkt) dum ne (verneint)

II . dum ADV enklitisch

1. (nach anderen Partikeln)

dum
noch [ nondum noch nicht; ebenso necdum o. nequedum; nullusdum, nulladum noch keiner
kaum noch; nihildum noch nichts ]

2. (nach dem Imperativ)

dum
doch, doch noch [ agedum, agitedum; dicdum ]

I . num PARTIKEL Fragepartikel

2. indir.

num
ob (nicht), ob wohl (nicht), ob etwa (nicht)

II . num ADV

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

I . tum ADV

1. (zeitl.)

b.

tum
darauf, hierauf, sodann

c.

tum
dann
dann erst
dann aber

2. (b. Aufzählungen)

tum
dann, sodann, ferner
primumdeindetumpostremo

II . tum KONJ

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders)

meum <ī> (meus) nt, mea <ōrum> im Pl nt

das Meinige, meine Habe; / Vok Sg m u. meus

īmum <ī> nt (imus)

1.

der unterste Teil, das Unterste, Grund, Boden, Tiefe (auch Pl)
der Fuß des Berges
ab [o. ex] imo
v. unten an
tief
von Grund aus
in die Tiefe sinken
unten, in der Tiefe
qui regit ima Ov.
Gott der Unterwelt

2.

Ende, Schluss
(bis) zuletzt

quum

→ cum².

suum <ī> SUBST nt (suus)

das Seine o. Ihrige, seine o. ihre Sache (Angelegenheit, Pflicht u. Ä.)
suum bes. Pl
Eigentum, Hab u. Gut
aus seinen Mitteln

tuum <ī> nt (tuus)

das Deinige, dein Vermögen, deine Sache, Pflicht, Gewohnheit
auf deinem Grund u. Boden
v. deinem Vermögen, auf deine Kosten
das dir Versprochene
tua im Pl
das Deinige, dein Vermögen, deine Angelegenheiten, Interessen

Cōum <ī> nt (Cos)

koischer Wein

dīum <ī> nt (dius²) vor- u. nachkl.

→ divum

Himmelsraum, Weltall
sub dio [o. diu]
unter freiem Himmel

Siehe auch: dīvum

dīvum <ī> nt (divus)

freier Himmel, das Freie; nur in den Redewendungen:
unter freiem Himmel, im Freien
ans Licht

itum

P. P. P. v. eo

Siehe auch: ,

I . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. lebenden Wesen)

1.

eo
gehen, einhergehen, reisen [ domum; ad forum; eodem itinere auf demselben Weg; viā sacrā; pedibus zu Fuß ]
itur unpers Pass.
man geht

2.

eo
fahren [ curru; in raeda ]

3. (zu Wasser)

eo
fahren, segeln [ puppi per undas; in portum einlaufen; cum classe ]

4.

eo
reiten [ equo ]
gegen den Feind

5. poet; nachkl.

eo
fliegen [ per auras; ad caelum ]

6.

eo
kommen
unde is?
zu Hilfe

7. MILIT

a.

eo
marschieren, ziehen [ bello in den Krieg ziehen; viā o. pedibus auf dem Landweg, zu Lande; cum exercitu; maximis itineribus in Eilmärschen ]

b.

eo
geg. jmd. rücken, jmdm. entgegenmarschieren, auf jmd o. etw. losgehen [ alci obviam; adversus alqm; contra hostes; ad muros ]

c.

zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampf rüsten

8. poet

eo
zu Grabe geleiten

9. JUR

vor Gericht gehen

10. meist übtr

eo
an etw. gehen, zu etw. schreiten [ in consilium zur Beratung schreiten; in suffragium zur Abstimmung schreiten; in scelus ein Verbrechen begehen; in sententiam jdms. Meinung beipflichten; in alia omnia f. die entgegengesetzte Meinung stimmen; in lacrimas in Tränen ausbrechen; in poenas zur Bestrafung schreiten; per medium den Mittelweg nehmen ]
dominationem raptum ire (m. Sup.)
auf etw. ausgehen

II . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. Sachen u. Zuständen) meist poet; nachkl.

2. (v. Schiffen)

eo
fahren, segeln [ per aequora ]
die Absegelnden

3. (v. Geschossen)

eo
fliegen, dringen
dringt

4. (v. Wind)

eo
stürmen, toben, brausen

5. (v. Flüssen u. Flüssigkeiten)

eo
fließen, strömen [ aliā ripā ]

6. (v. Sternen)

eo
gehen, laufen, wandeln

7.

eo
vergehen, dahinschwinden

8.

eo
vorwärts gehen, vonstatten gehen, verlaufen

9.

eo
in etw. übergehen, zu etw. werden [ in melius ]

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

ōvum <ī> nt

1.

Ei
ab ovo usque ad mala sprichw
v. der Vorspeise bis zum Nachtisch = während der ganzen Mahlzeit

2. (in Bezug auf den Ledamythos)

Doppelei der Leda (aus dem der Sage nach die Zwillingsbrüder Kastor u. Pollux geboren waren)
v. Pollux

3.

im Zirkus sieben eiförmige Figuren, nach denen die Umläufe der Wagen gezählt wurden, wobei man je eine von ihrem Gestell herabnahm.

duim <duis, duit, duint> altl. f. dem, des, det, dent

→ do

Siehe auch:

<dare, dedī, datum>

1.

do
geben, (dar)reichen, überreichen [ dextram; librum; munus; dotes; frumentum plebi; agros austeilen ]

2.

do
geben, gewähren, erweisen [ alci quietem; beneficia; alci civitatem das Bürgerrecht; aditum ad caelum; servis libertatem; honores ]

3.

do
(über)geben, auftragen, (über)lassen [ id alci cogitandum zu bedenken geben; tantas res alci scribendas; librum legendum ]

4.

do
anvertrauen, übergeben [ infantem nutrici ]

5.

do
hingeben, preisgeben, überlassen, aussetzen [ urbem militibus diripiendam; captum oppidum praedae; alqd oblivioni aut neglegentiae; vela ventis; alqm morti ]

6. epistulam od. litteras

a. (alci)

do
jmdm. (zur Besorgung) mitgeben
du wirst ja täglich die Möglichkeit haben

b. (ad alqm o. alci)

do
an jmd. senden, schreiben

7.

do
hinhalten, (hin)reichen [ alci cervices o. iugulum; manūs (zur Fesselung); cervices crudelitati nefariae sich fügen; terga fliehen ]

8.

do
weihen, opfern [ Apollini donum; deo templum; exta deo; inferias manibus; patriae sanguinem ]

9.

do
(be)zahlen, entrichten, ausgeben [ pecuniam; aes ]
jmdm. Geld leihen
Passierzoll geben
auf dem Fleischmarkt
Strafe leiden
bestraft werden
jmd. mit Verbannung bestrafen

10.

do
zugestehen, bewilligen, gewähren, gestatten [ alci vitam; iura Recht sprechen; veniam Erlaubnis, Verzeihung o. Gnade gewähren; veniam diei einen Tag gewähren; soli et lunae divinitatem; solacia; laetitiam; alci senatum Audienz beim Senat; alci contionem; alci pacem ]
do (bes. v. Prätor)
(ich gewähre, erg. Klagen, Rechte)
dico (bes. v. Prätor)
(ich spreche, erg. das Urteil)
(ich spreche zu, erg. das Eigentum)
alci dare ut (m. Konjkt)
es ist erlaubt
alci datur (m. Infin o. ut m. Konjkt)
es ist erlaubt

11.

do
anweisen, bestimmen, zuweisen [ locum colloquio; alci locum in theatro; alci sedem inter inferos; condiciones alci die Bedingungen vorschreiben; requiem voce remis gebieten ]

12. (Zeugen, Geiseln u. a.)

do
stellen [ testem; obsides; arbitrum; iudicem; militem ]

13.

do
geben wollen, anbieten (nur Präs u. Imperf)

14. (einen Auftrag, ein Amt u. ä.)

do
übergeben, zuteilen, übertragen, anweisen [ negotium; mandata; potestatem; imperium; legationem ]

15.

do
(Zeit) einer Sache widmen, auf etw. verwenden [ corpori omne tempus; noctem somno; reliquam partem diei tribunali ]
Mühe auf etw. verwenden

16.

do
(an)melden [ nomen sich melden (bes. v. Soldaten zum Kriegsdienst u. v. neuen Kolonisten) ]

17. alci m. präd Dat

do
als etw. anrechnen o. auslegen [ alci alqd laudi, vitio, ignaviae; alci alqd crimini zum Vorwurf machen ]

18.

do
etw. v. sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen [ sonum; fragorem; clamorem; dicta; mugitum; plausum ]

19.

do
etw. v. sich geben [ cruorem, lacrimas vergießen ]
ließ aufsteigen

20.

do
ablegen, geben [ specimen Probe ablegen; documentum Beweis geben; exemplum ]

21.

do
hervorbringen, schaffen, entstehen lassen [ fetus ]
trieb

22.

do
veranstalten [ ludos; exsequias; fabulam aufführen; nataliciam in hortis ]

23.

do
etw. wohin geben, bringen, legen, werfen (auf, in etw.: m. Präp o. Dat) [ corpus tumulo; urnae ossa; bracchia collo; retro capillos; scripta foras herausgeben ]

24.

do
jmd. wohin bringen [ alqm in hanc domum ]; jmd. wohin strecken, stürzen, schleudern [ alqm ad terram ]

25. poet (in einen Zustand)

do
versetzen [ alqm in timorem; animum in luctus in Trauer versenken ]

26.

do
machen, tun [ fugam die Flucht ergreifen; impetum in hostem; cursum in medios eilen, stürmen ]

27.

do
machen, bilden [ locum Platz machen (Raum geben); viam einen Weg bahnen ]

28.

do
geben, (ver)schaffen, einflößen [ animos Mut; spiritūs; vires; spem ]

29.

do
bereiten, machen, verursachen, veranlassen [ alci tussim; risūs Stoff geben zu; alci somnum; alci curas; alci dolorem; bello finem ein Ende machen ]

30. Ov.

do
bewirken

31. poet (die Zügel)

do
schießen lassen [ frena ]

32. (Speisen)

do
auftragen lassen, vorsetzen

fuam <fuās, fuat …>

→ fuo

I . quam ADV (Akk. Sg. f v. qui¹) viam interr. u. im Ausruf

wie sehr, wie, in welchem Grade, auf welche Weise, auch wie wenig, bei Adj u. Adv, seltener bei Verb. u. Subst
quam si = tamquam si
gleich als wenn; quam non, quam nihil wie wenig

II . quam ADV (Akk. Sg. f v. qui¹) viam rel

1.

a. Cic.

sowohl … als auch
non tam … quam nicht sowohl … als vielmehr

b. mit ausgelassenem tam:

sooft du willst

2.

a.

als im Verhältnis zu
quam ut [o. quam qui] m. Konjkt
als dass
zu groß, als dass
non minusquam
nicht weniger als, ebenso sehr … wie
non magis … quam nicht mehr als, ebenso wenig … wie

3. b. Superl (m. u. ohne possum)

möglichst, so … als (wie) möglich
eine möglichst große Zahl
möglichst hart
möglichst bald
m. so lauter Stimme wie möglich
so schnell er konnte, möglichst schnell
möglichst teuer

quom

→ cum

Siehe auch: cum , cum

I . cum2 KONJ altl. quom (m. Konjkt)

1. („cum narrativum“ od. „cum historicum“)

cum (m. Konjkt Imperf u. Plusquamperf.)
als, nachdem

2. („cum causale“)

cum
da, weil
da dies sich so verhält, unter solchen Umständen

3. („cum concessivum“)

cum
obgleich, obwohl

4. („cum adversativum“)

cum
während (dagegen)

II . cum2 KONJ altl. quom (m. Indik)

1. („cum temporale“)

cum
zu der Zeit, als; damals, als; jetzt, wo; dann, wenn bes. in Verbindungen wie: eo tempore, cum; eo die (mense, anno) cum; nunc cum; tum cum

2. („cum iterativum“)

cum
immer wenn, jedes Mal wenn, sooft (unter Beachtung der Vorzeitigkeit o. Gleichzeitigkeit)

3. („cum inversivum“)

cum
als plötzlich

4. („cum explicativum“)

cum
indem, dadurch dass

III . cum2 KONJ altl. quom Verbindungen:

1. (meist m. Indik Perf)

sobald als

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders), zwar … besonders aber (tum oft verstärkt durch praecipue, maxime, imprimis u. Ä.) (meist m. Indik; m. Konjkt, wenn zw. beiden Sätzen ein kausales o. konzessives Verhältnis besteht)

3.

ganz besonders, mehr als je

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina