Latein » Deutsch

reses <Gen. residis> (resideo)

1.

sitzen geblieben, zurückgeblieben [ in urbe plebs ]

2.

träge, untätig, unbeschäftigt [ populi die lange nicht gekämpft haben ]

re-quiēs <ētis> f (Akk auch requiem; Abl auch requiē)

Ruhe, Rast, Erholung [ (m. Gen subi.) animi et corporis; (m. Gen obi.: von etw.) curarum; pugnae; laborum ]
requies Hor. meton.
Ruheplätzchen

dē-ses <Gen. sidis> (desideo)

träge, müßig, untätig

Persēs <ae> m

1. → Persae

der Perser,

2. → Perseus

Siehe auch: Perse͡us , Persae

Perse͡us <eī [o. eos] > m

1.

Sohn des Zeus u. der Danae, tötete die Medusa, rettete auf der Rückreise die Andromeda vor einem Meeresungeheuer, dem sie als Beute ausgesetzt war u. bekam sie zur Gemahlin

2.

letzter König v. Makedonien, vom röm. Feldherrn Aemilius Paullus bei Pydna (168 v. Chr.) besiegt u. im Triumphzug aufgeführt

Persae <ārum> m (Sg Persēs u. [vor- u. nachkl. ] Persa, ae, m) (die Perser)

1.

Bew. der Landschaft Persis am Persischen Golf

2.

Bew. des Persischen Reiches

3. poet

die Parther

4. meton.

Persien

Xerxēs, Xersēs <is [o. ī] > m

Sohn des Darius I., Perserkönig (486–465 v. Chr.)

rēnēs <rēnum [o. (seltener) rēnium] > m

Nieren
Nierenschmerzen haben

I . reus <ī> (res) SUBST m

der Angeklagte
vor den Tributkomitien
jmd. anklagen
angeklagt werden
wurde heimlich angeschwärzt
die Klage durchführen
unter die Zahl der Angeklagten schreiben
ausstreichen (vom Prätor)
rei im Pl
auch: die Parteien (Kläger und Angeklagter)
im Zweifel für den Angeklagten

II . reus (res) ADJ

1.

angeklagt (wegen etw.: Gen o. de) [ parricidii; facinoris; belli; de vi ]

2. (m. Gen)

schuldig, zu etw. verpflichtet, für etw. verantwortlich [ fortunae schuld am Unglück; suae partis tutandae; voti zur Lösung des Gelübdes verpflichtet ]

I . prae-ses <Gen. sidis> (praesideo) ADJ vor- u. nachkl.

schützend [ dextra; locus ]

II . prae-ses <Gen. sidis> (praesideo) SUBST m u. f

1.

Beschützer(in), bes. v. Schutzgottheiten [ rei publicae; libertatis; iuventutis; templorum ]

2. poet; nachkl.

Vorgesetzte(r), Vorsteher(in), Leiter(in) [ provinciae Statthalter; rerum Herrscher der Welt; belli v. der Minerva als Kriegsgöttin ]

3. nachkl.

Statthalter [ Syriae ]

Oeēnsēs <ium> m

Einw. der Stadt Oea (j. Tripolis) in Nordafrika

Lasēs altl.

→ Lar

= Lares

Siehe auch: Lār

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

ob-ses <sidis> m u. f (sedeo)

1.

Geisel
jmdm. die Stellung v. Geiseln befehlen

2.

Bürge (für etw.: Gen) [ futurae pacis ]
für etw. einstehen

3.

Gewähr, Unterpfand (für etw.: Gen)

Mōȳsēs <is> m (Akk -ēn)

Moses

rēs <reī> f

1.

res
Sache, Ding, Gegenstand, etwas
dies
nichts
beides
vieles
Leckerbissen
das einzige Mittel
Verborgenes, Ersonnenes
Geringes
nichtiger Schein
was soll dies bedeuten?
worauf bezieht sich das eben Gesagte?
eben dies
dadurch, daher
hierbei
in allem
an großen Vorräten
sachkundig
Allerliebster
die Allerschönste

2.

res
Besitz, Habe, Vermögen [ familiaris Privatvermögen; paterna; materna ]
erwerben
zu erwerben suchen
sein Vermögen verwalten
vertun
Besitz u. Kredit

3. im Pl

res
Welt, Natur, Weltlauf
die Hauptstadt der Welt
(v. Jupiter)

4.

res
(Sach-)Lage, Verhältnisse, Umstände, Zustand, Sachverhalt [ secundae o. prosperae Glück; adversae Unglück ]
auf Glück
Wechsel des Glücks
für das Unglück
unbekannt mit den Verhältnissen
es herrschte die Ansicht, dass
in sehr kritischer Lage
den Umständen entsprechend
durch die Sachlage an und für sich
nach Neuerungen streben, einen Umsturz planen
Umschwung in den Verhältnissen
unter diesen Umständen
im Deutschen oft = es: es steht gut (schlimm)

5.

res
Hinsicht, Beziehung
in jeder Beziehung
in dieser Beziehung

6. meist Pl

res
Herrschaft, Macht

7. (b. Historikern u. Dichtern) → publicus

res
Staat, Staats-, Gemeinwesen res publica [ Romana ]

8.

res
Ursache, Grund
deshalb

9.

res
Geschäft, Unternehmen, Angelegenheit [ militaris o. bellica Kriegswesen; maritima, navalis o. nautica Seewesen; frumentaria Getreidewesen, Proviant; rustica Landwirtschaft; pecuaria Viehzucht ]
so große Unternehmungen leiten
Geschäfte machen
abschließen
jmd. hat es mit jmdm. zu tun
bekomme es zu tun mit Verlust und Schaden

10.

res
Vorteil, Nutzen, Interesse
in rem est (m. Infin, A. C. I. o. ut)
es ist vorteilhaft
sich zu Nutze machen
zum Nachteil
unvorteilhaft, unpassend
zu deinem Vorteil

11.

res
Tat, Handlung; Kriegstat [ gestae (Kriegs-)Taten ]
Kriegstaten u. politische Handlungen
handeln, bes. in Staatsangelegenheiten tätig sein
durch Taten erprobt
Ausführer

12.

res
Krieg, Kampf
nach glücklichem (unglücklichem) Kampf
vor der Schlacht
der Erfolg des Kampfes

13.

res
Ereignis, Begebenheit, Geschehnis, Vorfall [ magna wichtiges; praeclara ]
direkt zur Sache
res
bes. geschichtliches Ereignis, Pl Geschichte [ Italicae v. Italien ]
Geschichtsschreiber
die röm. Geschichte aufzeichnen

15.

res
Wirklichkeit, Wahrheit tatsächliche Erfahrung
wie es sich tatsächlich verhielt
was es tatsächlich ist
in Wahrheit verhält es sich so
in Wahrheit, in Wirklichkeit, in der Tat

16.

res
Wesen der Dinge, Natur der Sache

17.

res
Rechtssache, Prozess
eine Sache rechtskräftig entscheiden

Siehe auch: pūblicus

I . pūblicus <a, um> (altl. poplicus zu populus) ADJ (Adv pūblicē, s. d.)

1.

öffentlich, dem Volk gehörig, Volks-, des Staates, staatlich, Staats- [ litora; loca; pecunia Staatsgelder; largitiones; sacerdos; dii Nationalgottheiten; causa Staatsangelegenheit, öffentl. Prozess; vincula Staatsgefängnis; mensa Staatsbank; iniuria gegen den Staat; periculum vom Staat getragene Verantwortung; litterae amtliches Schreiben; tabulae Staatsurkunden; poena vom Staat auferlegt ]
zum Vorteil des Staates
zum Schaden des Staates
auf Kosten des Staates

b.

Staatsgeschäfte, -verwaltung, -leitung, -gewalt, Politik
polit. tätig sein
sich der Politik widmen
in den Staatsdienst treten
polit. gleich gesinnt sein

d.

Staatswohl, -interesse
liegt im Interesse des Staates
im Interesse des Staates

2.

im Namen, auf Kosten des Staates stattfindend, vom Staat veranstaltet [ ludi; funus; sacrificium; equus vom Staat bereitgestellt ]
ohne alle Kosten für den Staat

3.

allgemein (üblich, gebräuchlich), gewöhnlich [ verba; officia; sapor ]

II . pūblicus <ī> (altl. poplicus zu populus) SUBST m Plaut.

Staatssklave, Unterbeamter, Polizist
die Polizei

re-secō <secāre, secuī, sectum>

1.

abschneiden [ linguam; truncos; radices; ad vivum bis ins Fleisch schneiden, übtr allzu genau nehmen ]

2. übtr

beschneiden, beschränken, hemmen; beseitigen [ spem longam; crimina; libidinem ]

re-sēdī1

Perf v. resideo

Siehe auch: re-sideō

I . re-sideō <sidēre, sēdī, sessum> (sedeo) VERB intr

1.

sitzen bleiben, sitzen [ in antro; in equo ]
spes in virtute tua residet übtr Cic.
beruht auf

II . re-sideō <sidēre, sēdī, sessum> (sedeo) VERB trans

feiern [ ferias ]

re-serō <serāre> (sera)

1. poet

entriegeln, öffnen [ portas hosti; carcerem; urbem ]

2. übtr

erschließen, (er)öffnen, zugänglich machen [ rem familiarem; aures; pectus; Italiam exteris gentibus ]

3. poet; nachkl.

offenbaren [ futura; secreta ]

4. poet; nachkl.

etw. anfangen [ annum ]

Arēus1 <a, um>

des Ares (Mars)
der Areopag;

Siehe auch: Arēopagus

Arēopagus <ī> m, Arīopagus

1.

Areshügel in Athen

2.

der oberste Gerichtshof Athens, der Areopag, der auf dem Areshügel seinen Sitz hatte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina