Latein » Deutsch

vīpera <ae> f

Viper, Schlange, Natter

videor <vidērī, vīsus sum> (Pass. v. video)

1.

gesehen werden, sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen (ab alqo: v. jmdm., jmdm.)

2. (m. N. C. I.)

offenbar werden o. sein, meist durch „offenbar“ wiederzugeben
offenbar geht ihm alles aus

3.

(er)scheinen, für etw. gehalten werden, für, als etw. gelten, auch m. „anscheinend“ wiederzugeben (alci: jmdm., v. jmdm.); (m. Prädikatsnomen im Nom)
die Soldaten scheinen anzugreifen, es scheint, als ob die Soldaten angreifen, anscheinend greifen die Soldaten an

4. m. Part. Fut

versprechen, drohen
verspricht gut auszugehen
droht unterzugehen

5.

(von sich) glauben denken, sich einbilden, wohl dürfen, sich zutrauen (persönl. m. N. C. I.)
sie trauen sich zu, alles zu können
ich glaube hoffen zu dürfen
wir können wohl m. Recht annehmen

6. unpers

es scheint jmdm. richtig o. gut, jmd. ist der Ansicht, jmd. beschließt (m. Infin o. A. C. I.)
wenn du willst
wenn es beliebt

vīpereus <a, um> (vipera) poet

1.

Schlangen- [ dentes; pennae geflügelte Schlangen ]

2.

schlangenhaarig [ monstrum = Medusa; sorores = Furien; canis = Cerberus ]

3.

giftig [ anima Gifthauch ]

vīscera <rum> nt Pl (selten Sg vīscus, ceris)

2. poet; nachkl.

Eingeweide (Lunge, Leber, Herz, Magen usw.), Bauch, Mutterleib, Hoden

3. poet; nachkl. übtr

das eigene Fleisch u. Blut, das eigene Kind, die eigenen Kinder

4. poet; nachkl. übtr

die eigenen Schriften, die „Geisteskinder“

5. übtr

das Innere, Innerste einer Sache, Kern, Mark [ montis; terrae; rei publicae; causae ]
geg. die eigenen Mitbürger kämpfen
tief im Gedächtnis

6.

Hab u. Gut, Vermögen [ aerarii ]

7. Iuv.

Lieblinge

piper <eris> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

Pfeffer

vieō <viēre, viēvī, viētum> vorkl.

binden, flechten

I . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB abs.

1.

sehen, sehen können, Sehkraft haben
scharfe Augen haben
wie weit reicht unser Blick?

2. Verg.

die Augen offen haben, wach sein

II . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB trans

1.

sehen, wahrnehmen, erblicken, erkennen [ hostem; alqd in somnis; (m. dopp. Akk) puerum formosum ]
suos fugere et concīdi videbat (m. A. C. I.)
sah sitzen
man hätte sehen können
allen unsichtbar

2.

wiedersehen [ patriam ]

3.

mit eigenen Augen sehen, erleben
ist eine Erfahrung, die jeder selbst machen kann
erfahren
bestimmt, das Meer zu befahren

4.

besuchen, aufsuchen [ vicinum; has domos; hominem ]

5.

ansehen, betrachten
um den Kampf mit anzusehen
jmd. nicht ansehen können = nicht ausstehen können

6.

gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen (alqd; meist m. A. C. I.) [ nefas ]

7. vorkl.

jmd. als Vorbild ansehen, jmdm. vertrauen
vertraue auf mich

8.

begreifen, verstehen, einsehen, merken (alqd, m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ plus in re publica einen tieferen politischen Blick haben ]

9.

video poet
wahrnehmen, hören (m. Akk o. A. C. I.)

10. (geistig)

betrachten, überlegen, erwägen, bedenken (Akk o. indir. Frages.) [ aliud consilium ]
muss erwogen werden
er mag selbst zusehen

11.

auf etw. achten, sich um etw. kümmern, zusehen, sorgen für (m. Akk, ut, ne, ne non, auch m. bl. Konjkt)
vielleicht gibt es keine
schwerlich ist
so werdet ihr wohl nicht mit Ehren dort bleiben können

12.

etw. besorgen [ alqd potionis; alci prandium ]

13.

etw. im Auge haben, beabsichtigen, nach etw. streben [ magnam gloriam; aliud andere Absichten haben; imperia immodica; commodum publicum ]
vidēn ugs Plaut.; Verg.
= vidēsne?

vigeō <vigēre, viguī, –>

1.

vital, stark sein, frisch, lebhaft sein
im vollen Besitz des Gedächtnisses sein
unser Mut ist noch frisch

2. übtr

blühen, mächtig sein, in Ansehen stehen
(v. Zuständen, Sitten u. Ä.)
herrschen

vireō <virēre, viruī, –>

1.

grünen, grün sein
schillert grünlich

2. übtr

frisch, kräftig sein

vīsō <vīsere, vīsī, –> Intens. v. video

1.

genau ansehen, anschauen, betrachten, besichtigen [ ex muris agros; praedam; prodigium untersuchen ]
sehenswert

2. Kom.

nach etw., nach jmdm. sehen, nachsehen [ filios ]
sieh nach dem Hafen, gehe hin

3.

jmd. besuchen [ aegrotum ]
viso (örtl.)
aufsuchen [ Athenas ]

Siehe auch: videō

I . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB abs.

1.

sehen, sehen können, Sehkraft haben
scharfe Augen haben
wie weit reicht unser Blick?

2. Verg.

die Augen offen haben, wach sein

II . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB trans

1.

sehen, wahrnehmen, erblicken, erkennen [ hostem; alqd in somnis; (m. dopp. Akk) puerum formosum ]
suos fugere et concīdi videbat (m. A. C. I.)
sah sitzen
man hätte sehen können
allen unsichtbar

2.

wiedersehen [ patriam ]

3.

mit eigenen Augen sehen, erleben
ist eine Erfahrung, die jeder selbst machen kann
erfahren
bestimmt, das Meer zu befahren

4.

besuchen, aufsuchen [ vicinum; has domos; hominem ]

5.

ansehen, betrachten
um den Kampf mit anzusehen
jmd. nicht ansehen können = nicht ausstehen können

6.

gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen (alqd; meist m. A. C. I.) [ nefas ]

7. vorkl.

jmd. als Vorbild ansehen, jmdm. vertrauen
vertraue auf mich

8.

begreifen, verstehen, einsehen, merken (alqd, m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ plus in re publica einen tieferen politischen Blick haben ]

9.

video poet
wahrnehmen, hören (m. Akk o. A. C. I.)

10. (geistig)

betrachten, überlegen, erwägen, bedenken (Akk o. indir. Frages.) [ aliud consilium ]
muss erwogen werden
er mag selbst zusehen

11.

auf etw. achten, sich um etw. kümmern, zusehen, sorgen für (m. Akk, ut, ne, ne non, auch m. bl. Konjkt)
vielleicht gibt es keine
schwerlich ist
so werdet ihr wohl nicht mit Ehren dort bleiben können

12.

etw. besorgen [ alqd potionis; alci prandium ]

13.

etw. im Auge haben, beabsichtigen, nach etw. streben [ magnam gloriam; aliud andere Absichten haben; imperia immodica; commodum publicum ]
vidēn ugs Plaut.; Verg.
= vidēsne?

vīvō <vīvere, vīxī, vīctūrus>

1. Pass.

leben, am Leben sein
am Leben bleiben
sein Leben der Schonung o. Gnade eines anderen zu danken haben
so wahr ich lebe!
ich will sterben, wenn
brennen
noch klopfend

2. Cat. poet

das Leben genießen, vergnügt leben
leb wohl! lebt wohl!

3.

v. etw. leben, sich v. etw. nähren [ piscibus; lacte et carne; cortice ex arboribus; herbis vivis et urticā; (ex) rapto vom Raub ]

4.

irgendwo leben, sich aufhalten, sich befinden [ in Thracia ]

5.

irgendwie leben, sein Leben zubringen [ bene gut leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen; male in ärmlichen Verhältnissen; liberius; more regio; in diem in den Tag hinein; cum timore; sub rege; in paupertate; in litteris; in amore iocisque ]

6.

m. jmdm. leben, m. jmdm. Umgang haben [ cum alqo familiariter, amantissime; secum nur für sich leben ]

7. übtr

fortdauern, anhalten
sind noch vorhanden
brennt noch

opera <ae> f (vgl. opus)

1.

Arbeit, Tätigkeit, Mühe
war sehr mühsam
verwenden auf
operam dare, navare [o. tribuere] (m. Dat)
Mühe auf etw. verwenden, sich Mühe geben [ legibus condendis; honoribus; valetudini; auctioni, funeri beiwohnen; sermoni ]; m. ut, ne o. bl. Konjkt sich bemühen, dass
absichtlich
sich ein Verdienst erwerben
operae pretium est (m. Infin)
es ist der Mühe wert
non operae est (m. Infin)
es lohnt sich nicht
durch jmds. Zutun, durch jmds. Bemühung o. Schuld, durch jmd.
ohne jmds. Zutun
zugleich

2. selten Pl

Dienst(leistung), Hilfe [ imperatoris; forensis vor Gericht = Verteidigung ]
erweisen, (vom Richter) jmds. Sache untersuchen, schlichten
Kriegsdienste leisten
jmdm. wieder Dienste leisten
sich als tapfere Männer zeigen

3. meton.

Zeit, die man auf etw. verwenden kann, Muße, Gelegenheit, Lust zu etw.
est mihi operae (m. Infin)
ich habe Zeit o. Lust dazu, es passt mir gut
ich habe keine Zeit o. keine Lust

4. meton.

Arbeiter, Knecht, meist Pl [ -ae mercennariae Lohnarbeiter ]; pej. Helfershelfer [ -ae theatrales gemietete Beifallklatscher, Claqueure ]

aspera <ōrum> nt (asper 10.)

Widerwärtigkeiten, Bedrängnis

superā1 poet Adv u. Präp

→ supra

Siehe auch: suprā

I . suprā (superus) ADV

1. (räuml.)

a.

oben, oberhalb, darüber
= die Adria

b. Verg.

darüber hinaus o. hervor
hervorstehen, überragen

2. (zeitl.)

a.

vorher, früher

b.

v. früher her, v. vorher

3. übtr

darüber hinaus, mehr, weiter
b. Auktionen mehr bieten
größer machen als, übertreiben

II . suprā (superus) PRÄP b. Akk, bisw. nachgest.

1. (räuml., auf die Fragen „wo?“ u. „wohin?“)

a.

oberhalb v., oben über, oben auf
supra eum locum übtr
auf dem Nacken sitzen

b.

über … hin(weg), über … hinaus

2. (zeitl.)

vor
vor unserer Zeit
liegt 700 Jahre zurück

3. übtr

a. (v. Maß u. Rang)

über … hinaus
höher als alles sich erweisen
über das Maß
mehr als recht u. anständig ist
mehr gelten als die Gesetze
jmd. übertreffen

b. nachkl. (vom Amt)

über
vorstehen
als Wächter über seine Nachtruhe

c.

außer (= praeter).

vīperīnus <a, um> (vipera) poet; nachkl.

Schlangen-

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina