Latein » Deutsch

abs

→ a

Siehe auch: Dūlichium , ā , ā , A

Dūlichium <ī> nt, -a Prop. <ae> f

Insel südöstl. v. Ithaka (Ionisches Meer), zum Reich des Odysseus gehörig

I . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄFIX

1.

a
ab-, weg- [ abduco, abiuro, asporto ]

2.

a
miss-, un- [ absonus, abusus ]

II . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

a
von, von … her, von … aus, aus
aus der Umgegend von

b.

a
an, auf, in, auf Seiten (wo der Lateiner die Richtung, während der Deutsche den Punkt berücksichtigt u. der Lateiner daher woher?, der Deutsche wo? fragt)
im Norden
auf
im Gebiet der S.
a Sabinis … a Romanis
auf Seiten
a tergo
im Rücken
auf beiden Seiten
zur Rechten
zur Linken

2. (zeitl.)

a.

a
von … an, seit
von Kindheit, Jugend an
von neuem

b.

a
gleich nach, unmittelbar nach
nach diesen Worten

3. (zur Angabe der Herkunft, Abstammung:)

a
von
v. jmdm. abstammen

4. b. Pass. zur Bez. des persönl. Urhebers:

a
von, durch

5. (b. den Begriffen des Schützens u. Verteidigens:)

a
vor, gegen

6. (b. den Begriffen des Unterschiedes, des Befreiens, Abhaltens:)

a
von

7. (b. den Begriffen des Abschreckens u. Zurückschauderns:)

a
vor

8. (b. den Begriffen des Nehmens, Empfangens, Hörens, Erfahrens:)

a
von

9. (b. den Verben des Nennens:)

a
nach

10. (b. den Verben des Anfangens:)

a
mit, bei

11. (b. Amtsbezeichnungen)

Schreiber
Eilbote

ā2, āh INTERJ

a
Interj. zum Ausdruck des Staunens, Schmerzes od. der Wehmut
a meist poet
ah!; ach!

A, a

1.

A
= der Vorname Aulus

2.

A
= antiquo ich verwerfe (den Gesetzesvorschlag)

3.

A
= absolvo ich spreche frei (dah. a als littera salutaris bez.)

4.

A
= anno

5. in Cic. Tuskulanen

A
= auditor ( M. = magister)

6.

A
Augustus (häufig auf Inschriften)

sīs1 altl. (= sī vīs; vgl. sultis)

sis
wenn’s beliebt, bes. beim Imper = doch

sūs1 <suis> m u. f

1.

sus
Schwein
sprichw sus Minervam docet
wenn ein Dummer einen Klugen lehren will

2. Ov.

sus
ein Fisch

urbs <urbis> f

1.

jede größere m. einer Mauer umgebene Stadt, bes. Hauptstadt

2.

die Stadt Rom (= urbs Roma)

3.

Oberstadt, Akropolis, bes. v. Athen

4. meton.

die Stadtbewohner

5. übtr

Hauptsache, -punkt, Kern [ philosophiae ]

I . sōns <Gen. sontis> ADJ

schuldig, strafbar [ anima; fraterno sanguine des Brudermordes ]

II . sōns <Gen. sontis> SUBST m

der Schuldige, Übeltäter

sors <sortis> f (zu sero¹, da die Lose in altröm. Zeit auf Fäden od. Drähte aufgereiht wurden)

1.

Los, Lostäfelchen, -stäbchen
kommt heraus

2.

das Losen, Verlosung
es wird gelost
auslosen
bei der Verlosung ausnehmen
ohne zu losen
die zum dritten Mal Ausgelosten

3. poet meist Pl

Orakel(spruch), Weissagung
des Lykischen Apollo

4. (durch das Los zugeteiltes)

Amt, Beruf [ urbana; peregrina ]
Amtsverhältnis
wegen seines Amtes
fiel als Amt zu

5.

(An-)Teil (an etw.: Gen) [ praedae; bonorum ]
erstes Kind; – Erbteil, Besitz

6. poet; nachkl.

Schicksal, Geschick, Bestimmung, Los [ humana; futura; iniqua; suprema Tod; mali Unglückslos ]

7.

Stand, Rang [ prima; prior Vorrang ]

8. Ov.

Geschlecht [ feminea; altera ]

9. poet; nachkl.

Art, Sorte

10. (auf Zinsen ausgeliehenes)

Kapital

spēs <speī> f

1.

Erwartung, Hoffnung [ vera begründete; falsa; divina auf die Götter; (auf jmd.: Gen) consulis; patroni; (auf etw.: Gen, auch ad) pacis; arcis capiendae; ad ea temptanda ] (m. A. C. I., selten m. ut)
Hoffnung hegen
etw. steht in Aussicht
beruht auf jmdm.
jmdm. Hoffnung auf etw. machen
Hoffnung fassen
schöpfen
spes me tenet (m. A. C. I.)
ich hoffe
getäuscht werden in
wider Erwarten
schneller als man allgemein erwartet hatte
auf die T. setzen
der zu größten Hoffnungen berechtigt
hoffnungsvoll
v. der Jugend ist nichts zu hoffen
Spēs personif.
Göttin der Hoffnung

2. meton.

Hoffnung = das, worauf man seine Hoffnung setzt, Gegenstand, Ziel der Hoffnung, auch v. Lebewesen
das Ersehnte erreichen
Ernte
v. den Lämmern
Lämmer u. Mutterschafe

3. Plaut. als Kosewort

[ mea ]

4.

Befürchtung, Besorgnis (um, wegen: Gen) [ naufragii ]

suus <a, um> POSS PRON refl; 3. Pers Sg u. Pl; Subst.: suī u. suum

1.

suus verstärkt durch -met u. -pte
sein, ihr, eigen
eigenhändig
für seine Person
aus eigenem Antrieb, freiwillig
sein eigener Herr sein
sich etw. aneignen
die eigenen Mitbürger
war nicht recht bei Verstand
die ihm zugefügten Beleidigungen
sein eigener Ankläger

2.

eigentümlich, (landes)üblich, angemessen, entsprechend, zukommend, bestimmt
m. vollem Recht
in dem gesetzlich bestimmten Jahr
eines natürlichen Todes sterben
die festgesetzten
rechtzeitig

3.

günstig, geeignet, vorteilhaft, passend
auf günstigem Terrain

4.

sein o. ihr lieber, teurer, Lieblings [ volucris Lieblingsvogel ]

5.

sein eigener Herr, selbstständig

sibi Dat Sg u. Pl des Refl Pron der 3. Pers

sich
was bedeutet jenes Geschrei?

subō <subāre> poet; nachkl.

brünstig sein

1, sēsē (verstärkt) (Akk u. Abl Sg u. Pl des Refl Pron der 3. Pers)

se
sich
einander
ad se
in seine(r) Wohnung
in seiner Wohnung
übtr esse apud se Ter.
bei sich, bei Besinnung sein

Abās <antis> m

König in Argos, Sohn des Lynce͡us, Vater des Acrisius, Großvater der Danaë u. Atalante

ībis <Gen. ībis [o. ībidis] > f (Akk -im) (griech. Fw.)

der Ibis (Wasservogel); Titel eines Schmähgedichts des Ovid

ībus

altl. Dat u. Abl Pl v. is

Siehe auch: is

I . is m, ea f, id nt Demonstrativ- u. Pers Pron, subst. u. adj.

1.

is
dieser, diese, dieses; der, die, das; er, sie, es; der (die, das) genannte
in der Absicht
deshalb

2.

is
ein solcher, derartiger, so beschaffen, so gesinnt (auf einen folgenden Konsekutivsatz hinweisend)
du bist nicht so (beschaffen), dass

3. bei Subst statt eines Gen subi. o. obi.:

= eorum numerus
die Hoffnung darauf
die Erwähnung dieser Sache

5. Neutr. id

a.

was in erklärenden Parenthesen in Bezug auf ein Verb o. einen ganzen Gedanken

b.

das heißt

c. m. Gen quant.:

eine solche Zahl v. Feinden
ein solches Maß v. Ehre
v. solchem Alter
ad id loci [o. locorum]
bis dahin, bis jetzt
darauf

d.

ad id
bis jetzt
in id
dazu, deswegen
ex eo
daraus, daher
eo
dadurch
in eo est, ut
die Sache steht auf dem Punkte, dass

6. Gen, nicht refl

sein, ihr

II . is m, ea f, id nt Det Pron

is, qui
der(jenige), welcher
= der Prätor

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina