Latein » Deutsch

I . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄFIX

1.

a
ab-, weg- [ abduco, abiuro, asporto ]

2.

a
miss-, un- [ absonus, abusus ]

II . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

a
von, von … her, von … aus, aus
aus der Umgegend von

b.

a
an, auf, in, auf Seiten (wo der Lateiner die Richtung, während der Deutsche den Punkt berücksichtigt u. der Lateiner daher woher?, der Deutsche wo? fragt)
im Norden
auf
im Gebiet der S.
a Sabinis … a Romanis
auf Seiten
a tergo
im Rücken
auf beiden Seiten
zur Rechten
zur Linken

2. (zeitl.)

a.

a
von … an, seit
von Kindheit, Jugend an
von neuem

b.

a
gleich nach, unmittelbar nach
nach diesen Worten

3. (zur Angabe der Herkunft, Abstammung:)

a
von
v. jmdm. abstammen

4. b. Pass. zur Bez. des persönl. Urhebers:

a
von, durch

5. (b. den Begriffen des Schützens u. Verteidigens:)

a
vor, gegen

6. (b. den Begriffen des Unterschiedes, des Befreiens, Abhaltens:)

a
von

7. (b. den Begriffen des Abschreckens u. Zurückschauderns:)

a
vor

8. (b. den Begriffen des Nehmens, Empfangens, Hörens, Erfahrens:)

a
von

9. (b. den Verben des Nennens:)

a
nach

10. (b. den Verben des Anfangens:)

a
mit, bei

11. (b. Amtsbezeichnungen)

Schreiber
Eilbote

anus2 <ī> m

1. Plaut.

Fußring

2.

After

acus <ūs> f (acuo)

1.

Stift

2.

Spitze

3.

Nadel
einfädeln
sticken
den Nagel auf den Kopf treffen

4.

Haarnadel

avus <ī> m

1. → proavus

Großvater; auch Urgroßvater

2. poet; nachkl.

übh. Vorfahr, Ahn

Siehe auch: pro-avus

pro-avus <ī> m

Urgroßvater; Ahnherr, Vorfahr

ībus

altl. Dat u. Abl Pl v. is

Siehe auch: is

I . is m, ea f, id nt Demonstrativ- u. Pers Pron, subst. u. adj.

1.

is
dieser, diese, dieses; der, die, das; er, sie, es; der (die, das) genannte
in der Absicht
deshalb

2.

is
ein solcher, derartiger, so beschaffen, so gesinnt (auf einen folgenden Konsekutivsatz hinweisend)
du bist nicht so (beschaffen), dass

3. bei Subst statt eines Gen subi. o. obi.:

= eorum numerus
die Hoffnung darauf
die Erwähnung dieser Sache

5. Neutr. id

a.

was in erklärenden Parenthesen in Bezug auf ein Verb o. einen ganzen Gedanken

b.

das heißt

c. m. Gen quant.:

eine solche Zahl v. Feinden
ein solches Maß v. Ehre
v. solchem Alter
ad id loci [o. locorum]
bis dahin, bis jetzt
darauf

d.

ad id
bis jetzt
in id
dazu, deswegen
ex eo
daraus, daher
eo
dadurch
in eo est, ut
die Sache steht auf dem Punkte, dass

6. Gen, nicht refl

sein, ihr

II . is m, ea f, id nt Det Pron

is, qui
der(jenige), welcher
= der Prätor

abūsus <ūs> m (abutor)

1.

Verbrauch

2. spätlat

Missbrauch

abundus <a, um> (abundo) Gell.

übervoll

Abās <antis> m

König in Argos, Sohn des Lynce͡us, Vater des Acrisius, Großvater der Danaë u. Atalante

ab-dō <dere, didī, ditum>

1.

entfernen, Truppen zurückziehen in m. Akk, selten in m. Abl, poet u. nachkl. m. Abl o. Dat [ alqm in insulam verbannen ]
entweichen, sich zurückziehen, sich vergraben [ se in montes; se in bibliothecam; se in litteras o. se litteris sich in die Wissenschaften vertiefen ]

2.

verbergen, verstecken, vergraben in, sub m. Akk o. m. Abl; intra; auch m. bl. Abl u. m. Dat [ aurum in terram; se in proximas silvas; se in suis tectis; vultus frondibus; caput undis; ferrum o. ensem lateri versenken, tief hineinstoßen; alto vulneri ferrum ]

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

ab-iī

Perf v. abeo

Siehe auch: ab-eō

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

laus <laudis> f

1.

Lob, Ruhm, Verherrlichung [ maxima; falsa; Pompeiana Verherrlichung des Pompeius; imperatoria ]
da mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden dürfte
erringen
Lob ernten
Lob ernten
vielen einen Anteil am Kriegsruhm zugestehen
alle an dem eigenen Ruhm teilnehmen lassen
wegen berühmt sein
rühmlich sein, Ruhm bringen (bedeuten)

2. im Pl meton.

Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Loblieder, Lobrede [ meritae; funebres ]
preisen
eine Lobrede auf halten

3.

Ruhmestat, Verdienst [ liberatarum Thebarum Theben befreit zu haben; bellicae ]

4. im Pl mlt. (im kath. Stundengebet)

Morgengebet, Morgenlob (etwa zu Sonnenaufgang)

Laus <Laudis> f

Stadt in der Poebene, j. Lodi

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

aes <aeris> nt

1.

aes
Erz, Kupfer, Bronze
aes poet
ehernes Zeitalter

2. meton. (aus Erz Kupfer hergestellter Gegenstand:)

a.

aes
Gefäß

b.

aes
Trompete, Tuba

c.

Bronzestatuen

d.

aes
eherne Waffe
dreifacher Panzer

e.

aes
Tafel, Anschlag
eherne Gesetzestafeln
metallene Maueranschläge, Staatsinschriften

f. Cat.

Spiegel

3.

a.

aes
Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), das aus Kupferstücken bestand, die nach dem Gewicht bewertet wurden;

b.

aes
übh. Geld
aes alienum (nur Sg)
Schulden
Schulden machen

4.

aes
Vermögen

5. (meist Pl.)

aes
Lohn, Sold; Dienstjahre
aes Hor.
Schulgeld
der Sold läuft weiter
Schulgeld zahlend

I . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) ADJ (Abl Sgu. -e)

1.

geflügelt [ deus Merkur; puer Amor ]

2.

rasch, schnell

II . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) SUBST f poet auch m

1.

Vogel (ein größerer Vogel, während avis Vogel übh.)

2. AUGUR

Wahrsagevogel (der durch seinen Flug ein Zeichen gibt)

3. poet

Wahrzeichen, Vorbedeutung

alis <alid>

ältere Form für alius, aliud

ames <amitis> m poet; nachkl.

Stellgabel (f. Vogelnetze)

apis <is> f

Biene

aps

→ a

aps
= abs

Siehe auch: Dūlichium , ā , ā , A

Dūlichium <ī> nt, -a Prop. <ae> f

Insel südöstl. v. Ithaka (Ionisches Meer), zum Reich des Odysseus gehörig

I . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄFIX

1.

a
ab-, weg- [ abduco, abiuro, asporto ]

2.

a
miss-, un- [ absonus, abusus ]

II . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

a
von, von … her, von … aus, aus
aus der Umgegend von

b.

a
an, auf, in, auf Seiten (wo der Lateiner die Richtung, während der Deutsche den Punkt berücksichtigt u. der Lateiner daher woher?, der Deutsche wo? fragt)
im Norden
auf
im Gebiet der S.
a Sabinis … a Romanis
auf Seiten
a tergo
im Rücken
auf beiden Seiten
zur Rechten
zur Linken

2. (zeitl.)

a.

a
von … an, seit
von Kindheit, Jugend an
von neuem

b.

a
gleich nach, unmittelbar nach
nach diesen Worten

3. (zur Angabe der Herkunft, Abstammung:)

a
von
v. jmdm. abstammen

4. b. Pass. zur Bez. des persönl. Urhebers:

a
von, durch

5. (b. den Begriffen des Schützens u. Verteidigens:)

a
vor, gegen

6. (b. den Begriffen des Unterschiedes, des Befreiens, Abhaltens:)

a
von

7. (b. den Begriffen des Abschreckens u. Zurückschauderns:)

a
vor

8. (b. den Begriffen des Nehmens, Empfangens, Hörens, Erfahrens:)

a
von

9. (b. den Verben des Nennens:)

a
nach

10. (b. den Verben des Anfangens:)

a
mit, bei

11. (b. Amtsbezeichnungen)

Schreiber
Eilbote

ā2, āh INTERJ

a
Interj. zum Ausdruck des Staunens, Schmerzes od. der Wehmut
a meist poet
ah!; ach!

A, a

1.

A
= der Vorname Aulus

2.

A
= antiquo ich verwerfe (den Gesetzesvorschlag)

3.

A
= absolvo ich spreche frei (dah. a als littera salutaris bez.)

4.

A
= anno

5. in Cic. Tuskulanen

A
= auditor ( M. = magister)

6.

A
Augustus (häufig auf Inschriften)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina