Latein » Deutsch

I . diēs <ēī> m f altl. Gen Sg diē diī, Dat diē m

1.

Tag [ festus Festtag; dies fasti Gerichtstage ( ↮ dies nefasti); natalis Geburtstag; medius Mittag ]
spät am Tag
bis spät in den Tag
auf den Tag
Tag und Nacht
von Tag zu Tag
am selben Tag
Tagesanbruch
in den Tag hinein
carpe diem Hor.
genieße den Tag

2.

Ereignisse des Tages
Tagesarbeit
bei der Einteilung des Tages

3. poet; nachkl.

Tageslicht
dies übtr
Leben
das Licht der Welt erblicken

4.

Tagesmarsch, Tagereise

5.

Tag des Unterganges, Todestag [ supremus ]
sterben
den Untergang

II . diēs <ēī> m f altl. Gen Sg diē diī, Dat diē f

1.

festgesetzter Tag, Zeitpunkt, Termin [ certa; pecuniae Zahltag; iudicii Gerichtstag; indutiarum letzter Tag des Waffenstillstandes ]
abwarten
auf einen bestimmten Tag vor Gericht laden
einen Termin bestimmen, bis zu welchem
den Termin von einem Tag zum andern hinziehen

2.

Frist [ annua Jahresfrist (zur Bezahlung) ]
die Frist verlängern

3.

Zeit(raum)

4.

Briefdatum
ist datiert

Diēs <ēī> m (dies, personif.)

Gott des Tages

dūritia <ae>, -tiēs <ēī> f (durus)

1.

Härte, Hartherzigkeit, Strenge [ animi; veterum ]

2.

Abhärtung, strenge Lebensweise, Enthaltsamkeit, Ausdauer

3. nachkl.

Beschwerlichkeit [ operum; caeli militiaeque ]

4.

Härte [ lapidis ]

iūs2 <iūris> nt

ius
Brühe, Suppe, Tunke [ Verrinum Schweinebrühe u. Rechtsprechung des Verres (Wortspiel) ]

aes <aeris> nt

1.

aes
Erz, Kupfer, Bronze
aes poet
ehernes Zeitalter

2. meton. (aus Erz Kupfer hergestellter Gegenstand:)

a.

aes
Gefäß

b.

aes
Trompete, Tuba

c.

Bronzestatuen

d.

aes
eherne Waffe
dreifacher Panzer

e.

aes
Tafel, Anschlag
eherne Gesetzestafeln
metallene Maueranschläge, Staatsinschriften

f. Cat.

Spiegel

3.

a.

aes
Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), das aus Kupferstücken bestand, die nach dem Gewicht bewertet wurden;

b.

aes
übh. Geld
aes alienum (nur Sg)
Schulden
Schulden machen

4.

aes
Vermögen

5. (meist Pl.)

aes
Lohn, Sold; Dienstjahre
aes Hor.
Schulgeld
der Sold läuft weiter
Schulgeld zahlend

bēs <bessis> m

bes
zwei Drittel
Erbe von 2 Dritteln

pēs <pedis> m

1. MILIT

pes
Fuß (eines Menschen o. Tieres) [ hominis; equi ]
gelähmt
gehen, kommen
eintreten
hinaustreten
angreifen
Fuß an Fuß
bei der Infanterie dienen
sich zurückziehen, zurückweichen
Widerstand leisten
in jmds. Gegenwart
in der Gewalt jmds. sein
zu Füßen fallen
mit jmdm. übereinstimmen
nicht beachtet sein
m. aller Gewalt
abspringen
absitzen
drunter und drüber gehen
von Kopf bis Fuß
hilfreich, gnädig
zu Land – zu Wasser
zu Fuß

2. poet

b.

pes
Kralle
pedes im Pl
Fänge eines Raubvogels [ unci ]

3. übtr

a. nicht klass.

pes
Fuß an Tischen, Stühlen, Betten u. a. [ tricliniorum; subsellii ]; Trage an einer Sänfte

b.

pes
Tau zum Segelspannen, Schote [ veli ]
m. gleichgespannten Tauen = vor dem Wind segeln
m. halbem Wind segeln
einholen

4. meton.

a.

pes
Schritt, Gang, Lauf
pedes im Pl
Wettlauf

b.

pes
Fuß als Längenmaß (= etwa ein Drittel Meter) [ iustus ]
sich keinen Fuß breit v. jmdm. entfernen
übtr pede suo se metiri
m. eigenem Maß

c.

pes
Versfuß
Versart, -maß [ Lesbius sapphische Strophe; ter percussus Trimeter ]; Plin. Takt

rēs <reī> f

1.

res
Sache, Ding, Gegenstand, etwas
dies
nichts
beides
vieles
Leckerbissen
das einzige Mittel
Verborgenes, Ersonnenes
Geringes
nichtiger Schein
was soll dies bedeuten?
worauf bezieht sich das eben Gesagte?
eben dies
dadurch, daher
hierbei
in allem
an großen Vorräten
sachkundig
Allerliebster
die Allerschönste

2.

res
Besitz, Habe, Vermögen [ familiaris Privatvermögen; paterna; materna ]
erwerben
zu erwerben suchen
sein Vermögen verwalten
vertun
Besitz u. Kredit

3. im Pl

res
Welt, Natur, Weltlauf
die Hauptstadt der Welt
(v. Jupiter)

4.

res
(Sach-)Lage, Verhältnisse, Umstände, Zustand, Sachverhalt [ secundae o. prosperae Glück; adversae Unglück ]
auf Glück
Wechsel des Glücks
für das Unglück
unbekannt mit den Verhältnissen
es herrschte die Ansicht, dass
in sehr kritischer Lage
den Umständen entsprechend
durch die Sachlage an und für sich
nach Neuerungen streben, einen Umsturz planen
Umschwung in den Verhältnissen
unter diesen Umständen
im Deutschen oft = es: es steht gut (schlimm)

5.

res
Hinsicht, Beziehung
in jeder Beziehung
in dieser Beziehung

6. meist Pl

res
Herrschaft, Macht

7. (b. Historikern u. Dichtern) → publicus

res
Staat, Staats-, Gemeinwesen res publica [ Romana ]

8.

res
Ursache, Grund
deshalb

9.

res
Geschäft, Unternehmen, Angelegenheit [ militaris o. bellica Kriegswesen; maritima, navalis o. nautica Seewesen; frumentaria Getreidewesen, Proviant; rustica Landwirtschaft; pecuaria Viehzucht ]
so große Unternehmungen leiten
Geschäfte machen
abschließen
jmd. hat es mit jmdm. zu tun
bekomme es zu tun mit Verlust und Schaden

10.

res
Vorteil, Nutzen, Interesse
in rem est (m. Infin, A. C. I. o. ut)
es ist vorteilhaft
sich zu Nutze machen
zum Nachteil
unvorteilhaft, unpassend
zu deinem Vorteil

11.

res
Tat, Handlung; Kriegstat [ gestae (Kriegs-)Taten ]
Kriegstaten u. politische Handlungen
handeln, bes. in Staatsangelegenheiten tätig sein
durch Taten erprobt
Ausführer

12.

res
Krieg, Kampf
nach glücklichem (unglücklichem) Kampf
vor der Schlacht
der Erfolg des Kampfes

13.

res
Ereignis, Begebenheit, Geschehnis, Vorfall [ magna wichtiges; praeclara ]
direkt zur Sache
res
bes. geschichtliches Ereignis, Pl Geschichte [ Italicae v. Italien ]
Geschichtsschreiber
die röm. Geschichte aufzeichnen

15.

res
Wirklichkeit, Wahrheit tatsächliche Erfahrung
wie es sich tatsächlich verhielt
was es tatsächlich ist
in Wahrheit verhält es sich so
in Wahrheit, in Wirklichkeit, in der Tat

16.

res
Wesen der Dinge, Natur der Sache

17.

res
Rechtssache, Prozess
eine Sache rechtskräftig entscheiden

Siehe auch: pūblicus

I . pūblicus <a, um> (altl. poplicus zu populus) ADJ (Adv pūblicē, s. d.)

1.

öffentlich, dem Volk gehörig, Volks-, des Staates, staatlich, Staats- [ litora; loca; pecunia Staatsgelder; largitiones; sacerdos; dii Nationalgottheiten; causa Staatsangelegenheit, öffentl. Prozess; vincula Staatsgefängnis; mensa Staatsbank; iniuria gegen den Staat; periculum vom Staat getragene Verantwortung; litterae amtliches Schreiben; tabulae Staatsurkunden; poena vom Staat auferlegt ]
zum Vorteil des Staates
zum Schaden des Staates
auf Kosten des Staates

b.

Staatsgeschäfte, -verwaltung, -leitung, -gewalt, Politik
polit. tätig sein
sich der Politik widmen
in den Staatsdienst treten
polit. gleich gesinnt sein

d.

Staatswohl, -interesse
liegt im Interesse des Staates
im Interesse des Staates

2.

im Namen, auf Kosten des Staates stattfindend, vom Staat veranstaltet [ ludi; funus; sacrificium; equus vom Staat bereitgestellt ]
ohne alle Kosten für den Staat

3.

allgemein (üblich, gebräuchlich), gewöhnlich [ verba; officia; sapor ]

II . pūblicus <ī> (altl. poplicus zu populus) SUBST m Plaut.

Staatssklave, Unterbeamter, Polizist
die Polizei

iēcī

Perf v. iacio

Siehe auch: iaciō

iaciō <iacere, iēcī, iactum>

1.

werfen, schleudern [ lapides in murum; tela; se mediis fluctibus mitten in; faces de muro; oscula ]

2.

hinabwerfen, -stürzen [ se in profundum in die Tiefe; se e culmine turris ]
lässt fallen

3.

auswerfen [ ancoram ]

4.

von sich werfen, wegwerfen [ vestem; scuta; arma ]

5. poet

hin-, ausstreuen [ flores; semina säen ]
gefallener Schnee

6.

aufwerfen, errichten, bauen [ aggerem; vallum; muros; fundamenta domūs den Grund legen zu;
iacio übtr
fundamenta pacis; salutem in arte ]

7. (Worte, Drohungen u. Ä.)

schleudern, ausstoßen [ verba superba; minas; contumeliam in alqm; ridiculum ]

8.

eine Äußerung fallen lassen, hinwerfen, vorbringen, sich äußern [ voces; sermones; querelas; suspicionem; pacis condiciones ] (auch: de alqa re o. mit A. C. I.)

ībis <Gen. ībis [o. ībidis] > f (Akk -im) (griech. Fw.)

der Ibis (Wasservogel); Titel eines Schmähgedichts des Ovid

I . īris <is> m Kom.

Igel

II . īris <is [o. idis] > f

1. vor- u. nachkl.

Iris (eine wohl riechende Pflanze)

2. Plin.

Regenbogenstein (ein Edelstein).

ībus

altl. Dat u. Abl Pl v. is

Siehe auch: is

I . is m, ea f, id nt Demonstrativ- u. Pers Pron, subst. u. adj.

1.

is
dieser, diese, dieses; der, die, das; er, sie, es; der (die, das) genannte
in der Absicht
deshalb

2.

is
ein solcher, derartiger, so beschaffen, so gesinnt (auf einen folgenden Konsekutivsatz hinweisend)
du bist nicht so (beschaffen), dass

3. bei Subst statt eines Gen subi. o. obi.:

= eorum numerus
die Hoffnung darauf
die Erwähnung dieser Sache

5. Neutr. id

a.

was in erklärenden Parenthesen in Bezug auf ein Verb o. einen ganzen Gedanken

b.

das heißt

c. m. Gen quant.:

eine solche Zahl v. Feinden
ein solches Maß v. Ehre
v. solchem Alter
ad id loci [o. locorum]
bis dahin, bis jetzt
darauf

d.

ad id
bis jetzt
in id
dazu, deswegen
ex eo
daraus, daher
eo
dadurch
in eo est, ut
die Sache steht auf dem Punkte, dass

6. Gen, nicht refl

sein, ihr

II . is m, ea f, id nt Det Pron

is, qui
der(jenige), welcher
= der Prätor

īdos nt undekl. (griech. Fw.) Sen.

Aussehen, Gestalt, Bild

īmus <a, um>

1. (räuml.)

der unterste, niedrigste, tiefste, ganz unten [ sedes; dii o. tyranni der Unterwelt ]
imus part.
= der unterste Teil [ cauda Schwanzspitze; tellus die Tiefe der Erde; gurges Tiefe des Strudels; quercus Wurzel der Eiche; pectus, cor Tiefe der Brust, des Herzens ]
durch Mark und Bein
auf dem Talgrund
aus tiefster Brust, von ganzem Herzen

2. (zeitl.) poet

der letzte [ mensis ]

3. (nach Rang, Grad, Reihenfolge)

imus poet; nachkl.
der unterste, niedrigste

īcas <adis> f (griech. Fw.)

der 20. Tag jedes Monats, Epikur zu Ehren gefeiert

itus <ūs> m (eo²)

das Gehen, Gang, Abreise

spēs <speī> f

1.

Erwartung, Hoffnung [ vera begründete; falsa; divina auf die Götter; (auf jmd.: Gen) consulis; patroni; (auf etw.: Gen, auch ad) pacis; arcis capiendae; ad ea temptanda ] (m. A. C. I., selten m. ut)
Hoffnung hegen
etw. steht in Aussicht
beruht auf jmdm.
jmdm. Hoffnung auf etw. machen
Hoffnung fassen
schöpfen
spes me tenet (m. A. C. I.)
ich hoffe
getäuscht werden in
wider Erwarten
schneller als man allgemein erwartet hatte
auf die T. setzen
der zu größten Hoffnungen berechtigt
hoffnungsvoll
v. der Jugend ist nichts zu hoffen
Spēs personif.
Göttin der Hoffnung

2. meton.

Hoffnung = das, worauf man seine Hoffnung setzt, Gegenstand, Ziel der Hoffnung, auch v. Lebewesen
das Ersehnte erreichen
Ernte
v. den Lämmern
Lämmer u. Mutterschafe

3. Plaut. als Kosewort

[ mea ]

4.

Befürchtung, Besorgnis (um, wegen: Gen) [ naufragii ]

ērēs

→ heres

Siehe auch: hērēs

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

ipse, ipsa, ipsum (Gen Sg ipsīus, Dat Sg ipsī; altl. Nom Sg ipsus u. Superl [scherzh ] ipsissimus)

1.

selbst, persönlich, leibhaftig

2. (b. Hervorhebung der persönl. Bedeutung)

Hausherr, Herr, Meister, Gebieter, f Hausfrau, Herrin

3. (zur Umschreibung eines Possessivverhältnisses)

eigen

a. im Gen.:

mein eigenes Haus
unsere eigenen Beschlüsse
auf seinen Wink

b. im Nom, wenn die Person des Subjekts u. die des Poss.Pron. eine u. dieselbe ist:

4.

v. selbst, v. sich aus
ganz aus eigenem Antrieb

5.

an u. für sich, allein schon, bloß
der bloße Name

6. (hervorhebend)

schon
schon von Natur aus

7. (steigernd)

selbst, sogar

8.

gerade, eben, genau, lediglich, eigentlich
gerade im Moment des Aufbruches
unmittelbar nach
gerade jetzt
gerade damals
das nackte Leben
bis zum hellen Morgen

9.

gleichfalls, ebenfalls, auch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina