Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

laritmetica
eye
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Au·ge <-s, -n> [ˈaugə] SUBST nt
1. Auge (Sehorgan):
Auge
die Augen aufmachen [o. aufsperren] [o. auftun] a. übtr ugs
to open one's eyes a. übtr
mit bloßem [o. nacktem] Auge
etw im Auge haben
to pass away [or on] euph
sb feels giddy [or dizzy]
2. Auge (Blick):
Auge
get out of my sight [or ugs face] !
jdn/etw im Auge behalten
to keep an eye on sb/sth
jdn/etw im Auge behalten übtr (sich vormerken)
to keep [or bear] sb/sth in mind
was fürs Auge sein ugs
nur [was] fürs Auge sein ugs
jdn/etw im Auge haben a. übtr
to have one's eye on sb/sth a. übtr
ein Auge auf jdn/etw haben
to keep an eye on sb/sth
ein Auge riskieren ugs
ein Auge riskieren ugs
ins/jdm ins Auge springen [o. fallen] [o. stechen]
es springt [o. fällt] [einem gleich] ins Auge, wie/dass ...
to lose sight of sth/sb
jdn aus den Auge verlieren übtr
unter jds Dat Augen
unter jds Dat Augen
3. Auge (Bewusstsein, Vorstellung):
jdm etw vor Augen führen
to make sb aware of sth
vor jds geistigem [o. innerem] Auge
etw schwebt [o. steht] jdm vor Augen
4. Auge (Sehvermögen):
Auge
ein sicheres Auge für etw Akk haben
5. Auge (Sichtweise):
Auge
jdm die Augen [über etw Akk] öffnen
to open sb's eyes [to sth]
in jds Dat Augen
in sb's eyes view
6. Auge (Würfelpunkt):
Auge
7. Auge BOT:
Auge
Auge der Kartoffel
8. Auge (Fett):
Auge
9. Auge (Zentrum):
Auge
10. Auge NAUT (Schlinge):
Auge
11. Auge ELEK, RADIO:
magisches Auge
Wendungen:
sb opens their eyes übtr
sich Dat die Augen nach jdm/etw ausgucken ugs
sich Dat die Augen nach jdm/etw ausgucken ugs
to not just do sth for the sake of sb's pretty face ugs
da blieb kein Auge trocken scherzh ugs
jdm jdn/etw aufs Auge drücken ugs
to force [or impose] sb/sth on sb
etw ins Auge fassen
[es] ins Auge fassen, etw zu tun
das Auge des Gesetzes scherzh
the [arm of the] law + Sg/Pl Verb
Auge in Auge
to be wide-eyed [or Brit a. ugs gobsmacked]
to keep one's eyes open [or ugs skinned] [or ugs peeled]
aus den Augen, aus dem Sinn Sprichw
out of sight, out of mind Sprichw
ein Auge auf jdn/etw geworfen haben
to have one's eye on sb/sth
Auge um Auge, Zahn um Zahn
[bei etw Dat] ein Auge [o. beide Augen] zudrücken
kein Auge zutun ugs
OpenDict-Eintrag
Auge SUBST
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Ein Geothermalgebiet (auch Thermalgebiet) ist ein Gebiet mit heißen Quellen, Geysiren, Fumarolen oder Solfataren, wo erhöhte Erdwärme in Form von Wasser oder Wasserdampf abgegeben wird.
de.wikipedia.org
Dann heißt kompakt, falls stetig ist und das Bild jeder beschränkten Menge in eine relativkompakte Teilmenge von ist.
de.wikipedia.org
1928 heißt es in einem Fachbuch rigoros: „Aus Hasen macht man keine Mäntel“, nur Kragen.
de.wikipedia.org
Um das Prinzip des Grundofens zu verwirklichen, ist der Ofen zweilagig gebaut, d. h. die heißen Verbrennungsgase werden im Inneren des Ofens in sog.
de.wikipedia.org
Die Rotationsbewegung erfolgt dabei inkremental, das heißt in keiner gleichförmigen, kontinuierlichen Rotation, sondern taktförmig von Kammer zu Kammer.
de.wikipedia.org
Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
[...]
„ Deutschland in den Augen der Welt “ ist eine der Arbeitsgruppen, die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen ihrer Zukunftsinitiative „ Menschlich und erfolgreich – Dialog über Deutschlands Zukunft “ berufen hat.
[...]
www.giz.de
[...]
As part of her ‘ Human and Successful – Dialogue on Germany ’ s Future ’ initiative Chancellor Merkel has set up a working group ‘ Germany in the Eyes of the World ’.
[...]
[...]
Auch heute nutzen wir trotz technischen Fortschritts mittels Bildschirm, Tastatur und Maus immer noch nur Auge und Hand zur Kommunikation mit dem Computer.
[...]
www.hnf.de
[...]
And despite the latest technical advances, we still use our eyes and hands today to communicate with the computer via display, keyboard and mouse.
[...]
[...]
„ Deutschland in den Augen der Welt “ heißt die GIZ-Studie, die im Rahmen der Zukunftsinitiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel „ Dialog über Deutschland “ entstanden ist.
[...]
www.giz.de
[...]
As part of Angela Merkel ’ s Dialogue on Germany ’ s Future, GIZ recently conducted a study on ‘ Germany in the Eyes of the World ’.
[...]
Deutschland in den Augen der Welt
[...]
www.giz.de
Germany in the eyes of the world
[...]
[...]
„Deutschland in den Augen der Welt“ heißt die GIZ-Studie, die im Rahmen der Zukunftsinitiative „Dialog über Deutschland“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel entstanden ist.
[...]
www.giz.de
[...]
As part of Angela Merkel’s Dialogue on Germany’s Future, GIZ recently conducted a study on ‘Germany in the Eyes of the World’.
[...]