Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „keltischen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

kẹl·tisch ADJ HIST

das Kẹl·tisch <-(s)>

Siehe auch: Deutsch

Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Als Märchenerzähler widmet er sich insbesondere den nordischen und keltischen Märchen.
de.wikipedia.org
73), die an dieser Kirche stehen, hat ein großes gleichschenkliges Radkopfkreuz, das fast vollständig mit Knoten- und Zopfmustern im keltischen Stil bedeckt ist.
de.wikipedia.org
Diese Siedlungen bildeten zuletzt ein bedeutendes Verwaltungszentrum der keltischen Alaunen.
de.wikipedia.org
In die Latènezeit weisen weitere Siedlungsspuren und eine Viereckschanze der keltischen Vindeliker.
de.wikipedia.org
Drei verschiedene ethnische Gruppen beherrschten das Gebiet: die Anatolier des Landesinneren, die meist stadtsässigen Griechen und Makedonen, schließlich die keltischen Galater.
de.wikipedia.org
Sein Name ist aus Inschriften nur dürftig belegt, doch kann aufgrund seines häufigen Erscheinens in Ortsnamen und Ethnonymen geschlossen werden, dass er eine wichtige Position innerhalb des keltischen Pantheons innehatte.
de.wikipedia.org
In keiner anderen keltischen Gegend wird die Sackpfeife von einem vergleichbaren Rohrblattinstrument begleitet.
de.wikipedia.org
Die kantabrische Küstenregion ist besonders stark von der keltischen Kultur beeinflusst worden.
de.wikipedia.org
Beide Grabhügel beinhalteten jeweils eine männliche Bestattung mit zahlreichen Beigaben an Waffen, importierten etruskischen und keltischen Metallgefäßen und Goldschmuck.
de.wikipedia.org
Das Wort stammt von der keltischen Bezeichnung für sprudelnde Quelle.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский