Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

ali
running early
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
I. früh <früher, am früh(e)sten> [fry:] ADJ
1. früh (nicht spät):
2. früh (vorzeitig):
3. früh (am Anfang stehend):
früh Person
II. früh <früher, am früh(e)sten> [fry:] ADV
Früh <-> [fry:] SUBST f kein Pl südd, A
Sein <-s> [zain] SUBST nt kein Pl PHILOS
I. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein VERB intr
1. sein <ist, war, gewesen> +sein + Adj (Eigenschaft haben):
she is smaller than him [or form he] [or he is]
2. sein <ist, war, gewesen> +sein (existieren):
3. sein <ist, war, gewesen> +sein (sich befinden):
4. sein <ist, war, gewesen> +sein (zutreffen):
5. sein <ist, war, gewesen> +sein (darstellen):
jd/etw sein
to be sb/sth
it is I form
6. sein <ist, war, gewesen> +sein (zugeordnet):
jd sein
to be sb
jemand [o. ugs wer] sein
7. sein <ist, war, gewesen> +sein (gehören):
ich bin dein veraltend geh
I am yours [or veraltet thine]
8. sein <ist, war, gewesen> +sein (ergeben):
etw sein
to be [or make] sth
9. sein <ist, war, gewesen> +sein (stattfinden):
ist [et]was? ugs (was ist los?)
what's up? ugs
ist [et]was? ugs (was ist los?)
what is it [or ugs what's up] [now]?
sei[']s drum ugs
sei[']s drum ugs
ist was [mit mir]? ugs
ist was [mit mir]? ugs
I'll give TV a miss today Brit ugs
war was? ugs
10. sein <ist, war, gewesen> +sein (betreiben):
11. sein <ist, war, gewesen> +sein (hergestellt):
aus etw Dat sein
to be [made of] sth
12. sein <ist, war, gewesen> +sein + Komp (gefallen):
etw wäre jdm angenehmer/lieber [als etw]
sb would prefer sth [to sth]
sb would have preferred sth [to sth]
13. sein <ist, war, gewesen> +sein (empfinden):
sb is [or feels] hot/cold
jdm ist, als ob ...
sb feels as if [or though] ...
14. sein <ist, war, gewesen> +sein (Lust haben):
jdm ist nach etw Dat ugs
sb feels like [or Brit ugs fancies] sth
15. sein <ist, war, gewesen> +sein (meinen):
16. sein <ist, war, gewesen> +sein mit Modalverb (passieren):
usu Am ugs also that's the way the cookie crumbles
jdn sein lassen ugs
to leave sb alone [or ugs be]
to stop [doing sth]
to drop sth
stop it [or that] !
17. sein <ist, war, gewesen> +sein mit Infin + zu (werden können):
sth can be done
18. sein <ist, war, gewesen> +sein mit Infin + zu (werden müssen):
II. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein VERB intr
1. sein <ist, war, gewesen> (bei Zeitangaben):
2. sein <ist, war, gewesen> (sich ereignen):
mit etw Dat ist es nichts ugs
mit etw Dat ist es nichts ugs
3. sein <ist, war, gewesen> (bei Wetterangaben):
4. sein <ist, war, gewesen> + Adj (empfinden):
5. sein <ist, war, gewesen> geh (tun müssen):
es ist an jdm, etw zu tun
it is for [or up to] sb to do sth
6. sein <ist, war, gewesen> (betreffen):
7. sein <ist, war, gewesen> (vorziehen):
8. sein <ist, war, gewesen> (der Fall sein):
sei es ..., sei es ...
whether ... or ...
sei es ... oder sei es ...
whether ... or ...
sei es, [dass] ..., [oder] sei es, [dass] ...
whether ... or ...
unless ...
es ist so, [dass] ...
es ist so, [dass] ...
you see, ...
es ist so, [dass] ...
III. sein1 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] +sein VERB Aux
1. sein <ist, war, gewesen> + Part Perf:
2. sein <ist, war, gewesen> + Part Perf, passiv:
3. sein <ist, war, gewesen> + Part Perf, bei Bewegungsverben:
4. sein <ist, war, gewesen> (+ pp als Zustand):
5. sein <ist, war, gewesen> ugs (pp ausgelassen):
sein2 <sein, seine, seinbin, bist, ist, sind, warst, war, gewesen> [zain] PRON poss, adjektivisch
1. sein:
2. sein:
sein auf man bezüglich
sein auf ‚jeder‘ bezüglich
sein auf ‚jeder‘ bezüglich
their ugs
3. sein auf m und nt Nomen bezüglich ugs (gut und gerne):
I. zu [tsu:] PRÄP
1. zu (wohin: Ziel):
2. zu (wohin: Richtung):
zu jdm/etw hinaufsehen
to look up at sb/sth
3. zu (wohin: neben):
zu jdm/etw
next to sb/sth
4. zu (wo: Lage):
jdm zur Seite sitzen geh
to sit at sb's side
5. zu (wo: vor Eigennamen, Ortnamen):
6. zu wann: Zeitpunkt:
7. zu (wann, wozu: Anlass):
jdm zu etw gratulieren
8. zu (worüber: Thema):
jdn zu etw vernehmen
9. zu (wozu: Zweck, Ziel):
in sb's memory
to come to sb's aid
zum Lobe von jdm/etw
in praise of sb/sth
as a trial [or test]
zu was ugs
zu was ugs
10. zu (als was):
11. zu (womit zusammen: Begleitung):
etw zu etw tragen
to wear sth with sth
12. zu (zu was: Zugehörigkeit):
13. zu (wie: Umstand, Art und Weise):
zu Deutsch veraltend
14. zu (wie: Fortbewegungsart):
zu Schiff veraltet
by ship [or sea]
15. zu (zu was: Ergebnis eines Vorgangs):
zu etw werden
to turn into [or become] sth
16. zu (in welche Position):
jdn zu etw ernennen
to nominate sb for sth
jdn/etw zu etw machen
to make sb/sth into sth
17. zu (zu wem: Beziehung):
Liebe zu jdm
Vertrauen zu jdm/etw
trust in sb/sth
18. zu (wie: im Verhältnis zu):
im Verhältnis 1 zu 4 MATH
19. zu SPORT:
20. zu bei Mengenangaben:
21. zu CH (in Wendungen):
II. zu [tsu:] ADV
1. zu (allzu):
2. zu emph (zur Steigerung):
3. zu nachgestellt (örtlich):
4. zu ugs (weiter, los):
immer [o. nur] zu!
III. zu [tsu:] ADJ
1. zu meist präd (geschlossen):
zu haben [o. sein]
2. zu präd ugs (betrunken):
to be pissed ugs!
3. zu präd ugs (emotional unzugänglich):
IV. zu [tsu:] KONJ
1. zu mit Infinitiv:
2. zu mit Partizip:
OpenDict-Eintrag
früh ADJ
zu früh sein öffentlicher Verkehr, GÜTERVERK
Präsens
ichbin
dubist
er/sie/esist
wirsind
ihrseid
siesind
Präteritum
ichwar
duwarst
er/sie/eswar
wirwaren
ihrwart
siewaren
Perfekt
ichbingewesen
dubistgewesen
er/sie/esistgewesen
wirsindgewesen
ihrseidgewesen
siesindgewesen
Plusquamperfekt
ichwargewesen
duwarstgewesen
er/sie/eswargewesen
wirwarengewesen
ihrwartgewesen
siewarengewesen
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Keine Beispielsätze verfügbar

Keine Beispielsätze verfügbar

Versuche es mit einem anderen Eintrag.

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Sie erzählt ihm, dass sie umziehen wolle, und weist ihn darauf hin, dass er zu früh sei.
de.wikipedia.org
Im Vergleich zu früher sind die heutigen Lebendimpfungen sehr gut verträglich.
de.wikipedia.org
Im Gegensatz zu früher ist der Wohnbereich als Anbau von der Unterkunft des Viehs abgetrennt.
de.wikipedia.org
Viele Wissenschaftler sind der Ansicht, dass es noch zu früh sei, definitive Schlussfolgerungen zur Zahl der Leukämiefälle zu ziehen.
de.wikipedia.org
Im Gegensatz zu früher ist es nicht mehr erforderlich, dass beide Kommunikationspartner die Teleradiologie-Software desselben Herstellers einsetzen.
de.wikipedia.org