Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

setzts
setzts

im PONS Wörterbuch

I. set·zen [ˈzɛtsn̩] VERB trans +haben

1. setzen a. übtr (platzieren):

to put [or place] sb/sth somewhere
to put [or sit] a child on sb's lap
sein Leben an etw Akk setzen

2. setzen (schreiben):

etw setzen
to put sth
to sign sth

3. setzen (festlegen):

etw setzen
to set sth
etw Dat ein Ende setzen
to put a stop to sth
jdm/etw Grenzen setzen
to set limits for sb/sth
etw Dat Schranken setzen

4. setzen (bringen):

etw in/außer Betrieb setzen Maschine etc.
to start sth up/stop sth
etw in/außer Betrieb setzen Lift etc.

5. setzen (aufstellen):

etw setzen
to set [or put] up sth
etw setzen
to build sth
to set [or put] up [or build] a monument [to sb]

6. setzen (wetten):

etw [auf jdn/etw] setzen
to put [or place] [or stake] sth [on sb/sth]
Geld auf jdn/etw setzen
to stake [or put] money on sb/sth

7. setzen SPORT:

jdn auf den 1./2./3. Platz setzen

8. setzen TYPO:

etw setzen
to set sth

9. setzen BIO, GARTENB (pflanzen):

etw setzen
to plant [or set] sth

10. setzen sl (spritzen):

etw setzen
to inject [or sl shoot] sth
to shoot up ugs

11. setzen JAGD (gebären):

Wendungen:

sich Dat etw in den Kopf setzen

II. set·zen [ˈzɛtsn̩] VERB refl +haben

1. setzen (sich niederlassen):

sich Akk setzen Vogel
sich Akk setzen Vogel
sich Akk zu jdm setzen
to sit on sb's lap

2. setzen (sinken):

sich Akk setzen Kaffee, Lösung, Teeblätter
sich Akk setzen Sedimente

3. setzen (dringen):

4. setzen (in Verbindungen mit Substantiven):

III. set·zen [ˈzɛtsn̩] VERB intr

1. setzen +haben (wetten):

auf jdn/etw setzen
to bet on sb/sth
auf jdn/etw setzen

2. setzen +haben TYPO:

3. setzen +haben (sich auf jdn verlassen):

auf jdn/etw setzen
to rely on sb/sth

4. setzen +sein o haben (springen):

über etw Akk setzen Pferd, Läufer

5. setzen +sein o haben (überschiffen):

6. setzen +haben JAGD (gebären):

Verbindung (technisch)

Umlauf

Umlauf SUBST m RECHW

Umlauf SUBST m FINMKT

Zei·chen <-s, -> [ˈtsaiçn̩] SUBST nt

1. Zeichen (Symbol):

2. Zeichen (Markierung):

ein Zeichen auf [o. in] etw Akk machen
seines/ihres Zeichens scherzh veraltend

3. Zeichen:

4. Zeichen (Signal):

5. Zeichen (Ausdruck):

6. Zeichen ASTROL (Sternzeichen):

7. Zeichen JUR:

Wehr3 <-[e]s, -e> [ve:ɐ̯] SUBST nt BAU

Wehr2 <-, -en-(e)s, -e> [ve:ɐ̯] SUBST f

defence [or Am -se] no Pl
sich Akk [gegen jdn/etw] zur Wehr setzen

Wehr1 <-, -en> [ve:ɐ̯] SUBST f ugs

Ver·bin·dung <-, -en> SUBST f

1. Verbindung (direkte Beziehung):

Verbindung[en] mit [o. zu] jdm/etw haben

2. Verbindung:

in Verbindung mit jdm/etw

3. Verbindung TEL (Gesprächsverbindung):

4. Verbindung LUFTF, BAHN (Verkehrsverbindung):

5. Verbindung TRANSP (Verbindungsweg):

6. Verbindung (Verknüpfung):

in Verbindung mit etw Dat

7. Verbindung (Zusammenhang):

jdn/etw mit jdm/etw in Verbindung bringen
to connect sb/sth with sb/sth

8. Verbindung (Berührung):

9. Verbindung TECH (Berührungsstelle):

Verbindung von Leitungen

10. Verbindung CHEM (Stoff):

11. Verbindung SCHULE:

Un·recht [ˈʊnrɛçt] SUBST nt kein Pl

1. Unrecht (unrechte Handlung):

2. Unrecht (dem Recht entgegengesetztes Prinzip):

jdn/sich [durch etw Akk] ins Unrecht setzen

Um·lauf <-s, -läufe> [ˈʊmlauf, Pl -lɔyfə] SUBST m

1. Umlauf ASTRON (Umkreisung):

2. Umlauf ADMIN (internes Rundschreiben):

etw in Umlauf bringen [o. setzen] Gerücht, Lüge, Parole
etw in Umlauf bringen [o. setzen] Gerücht, Lüge, Parole
to put about sth trennb
etw in Umlauf bringen [o. setzen] WIRTSCH (etw kursieren lassen) Banknoten, Geld, Falschgeld
to be in circulation a. übtr

3. Umlauf TECH:

Trab <-[e]s> [tra:p] SUBST m kein Pl

Trab (Gangart):

Wendungen:

to be on the go ugs
jdn auf Trab bringen ugs
to make sb get a move on ugs
jdn in Trab halten ugs
to keep sb on the go ugs
to get a move on ugs
sich Akk in Trab setzen ugs

Ta·ges·ord·nung <-, -en> SUBST f

Wendungen:

Sze·ne <-, -n> [ˈstse:nə] SUBST f

1. Szene THEAT, FILM:

[etw] in Szene setzen a. übtr
to stage sth
sich Akk in Szene setzen übtr
sich Akk in Szene setzen übtr

2. Szene ugs (Krach):

[jdm] eine Szene machen ugs
to make a scene [in front of sb] ugs

3. Szene kein Pl ugs (Milieu):

Pri·o·ri·tät <-, -en> [prioriˈtɛt] SUBST f

1. Priorität geh:

Priorität [vor etw Dat] haben [o. genießen]
Priorität [vor etw Dat] haben [o. genießen]

2. Priorität BÖRSE:

Land <-[e]s, Länder> [lant, Pl ˈlɛndɐ] SUBST nt

1. Land (Staat):

bei jdm zu Land
bei jdm zu Land
in sb's country

2. Land (Bundesland):

3. Land NAUT:

Land unter! nordd
jdn/etw an Land spülen
to wash sb/sth ashore
jdn/etw an Land ziehen
to pull sb/sth ashore

4. Land kein Pl (Gelände):

5. Land kein Pl (ländliche Gegend):

Wendungen:

etw an Land ziehen ugs
to land sth ugs
ins Land ziehen [o. gehen] geh

Fuß <-es, Füße> [fu:s, Pl ˈfy:sə] SUBST m

1. Fuß (Körperteil):

jdm zu Füßen fallen [o. sinken] a. übtr liter
to go down on one's knees to [or before] sb a. übtr
to sit at sb's feet
to get tied up in knots übtr ugs

2. Fuß kein Pl (Längenmaß):

3. Fuß (Teil eines Strumpfes):

4. Fuß südd, A (Bein):

5. Fuß GASTRO:

6. Fuß (unterer Teil):

Fuß von Betten, Bergen, Treppen
Fuß von Lampen, Säulen
Fuß von Sesseln, Tischen

7. Fuß LIT (Versfuß):

Wendungen:

to follow hard on sb/sth
to get cold feet übtr
jdm etw zu Füßen legen geh
to lay sth at sb's feet übtr
to adore [or worship] sb
to tread [or step] on sb's toes übtr
to trample on [or over] sb/sth übtr
to tell sb to keep sth

Fall2 <-[e]s, Fälle> [fal, Pl ˈfɛlə] SUBST m

1. Fall (Umstand, Angelegenheit):

you bet! ugs
für den Fall, dass jd etw tut
in case sb does sth

2. Fall JUR (Rechtssache):

3. Fall MED:

4. Fall LING (Kasus):

Wendungen:

[nicht] jds Fall sein ugs
[not] to be to sb's liking
[nicht] jds Fall sein ugs
[not] to be sb's cup of tea ugs

Fall1 <-[e]s, Fälle> [fal, Pl ˈfɛlə] SUBST m

1. Fall kein Pl (das Hinunterfallen):

2. Fall (Sturz):

jdn zu Fall bringen geh
jdn zu Fall bringen geh
to trip up sb trennb

3. Fall (Untergang):

Fall Festung
to bring down sth trennb

Ak·zent <-[e]s, -e> [akˈtsɛnt] SUBST m

1. Akzent (Aussprache):

2. Akzent LING (Zeichen):

3. Akzent (Betonung):

4. Akzent (Schwerpunkt):

I. ent·setzt ADJ

entsetzt [über jdn/etw] sein
to be horrified [or appalled] [at [or by] sb/sth]

II. ent·setzt ADV (großes Entsetzen zeigend)

I. ge·setzt ADJ

staid abw

II. ge·setzt KONJ

gesetzt, ... (angenommen, ...)

über·setzt ADJ

1. übersetzt LING:

2. übersetzt TECH:

un·be·setzt ADJ

unbesetzt Platz
unbesetzt Platz
unbesetzt Platz
unbesetzt Schalter
unbesetzt Schalter

un·ge·setzt ADJ SPORT

be·setzt ADJ

1. besetzt (vergeben):

an empty theatre [or Am -er]

2. besetzt (belegt):

besetzt sein Telefon, Toilette
to be occupied [or Brit a. engaged] [or Am a. busy]
besetzt sein Terminkalender, Termine

3. besetzt MILIT:

Set·zer(in) <-s, -> SUBST m(f)

Setzer(in)

Letz·te(s) SUBST nt dekl wie Adj

Letzte(s) (letzte Bemerkung):

Wendungen:

OpenDict-Eintrag

setzen VERB

auf etw setzen (sich für etw entscheiden) intr übtr
to opt for sth
auf etw setzen (etw übernehmen) intr übtr

PONS Fachwortschatz Banken, Finanzen und Versicherungen

in Kraft setzen VERB trans WIRECHT

außer Umlauf setzen phrase FINMKT

Gesetz über das Kreditwesen SUBST nt WIRECHT

GmbH-Gesetz SUBST nt WIRECHT

zuletzt abgeschlossen phrase FINMKT

Multimedia-Gesetz SUBST nt WIRECHT

Gesetz über den Finanzsektor SUBST nt WIRECHT

letzter Abschlusstag phrase RECHW

letzter Handelstag phrase FINMKT

Wohnungsbauprämien-Gesetz SUBST nt WIRECHT

PONS Fachwortschatz Verkehrswesen

Setzung

Präsens
ichsetze
dusetzt
er/sie/essetzt
wirsetzen
ihrsetzt
siesetzen
Präteritum
ichsetzte
dusetztest
er/sie/essetzte
wirsetzten
ihrsetztet
siesetzten
Perfekt
ichhabegesetzt
duhastgesetzt
er/sie/eshatgesetzt
wirhabengesetzt
ihrhabtgesetzt
siehabengesetzt
Plusquamperfekt
ichhattegesetzt
duhattestgesetzt
er/sie/eshattegesetzt
wirhattengesetzt
ihrhattetgesetzt
siehattengesetzt

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Boegelsack, Sohn eines Angestellten, arbeitete nach dem Abitur 1958 als Stanzer und Hilfsarbeiter und wurde 1961 Setzer und Feiler.
de.wikipedia.org
Bei einer elektrischen Registertraktur mit einer Kombination als Spielhilfe (Setzer oder freie Kombination) kann der Wippschalter selbststellend ausgeführt sein.
de.wikipedia.org
Daraus ergeben sich die Vermutungen, dass zu Beginn vier, später sechs Setzer an der Satzherstellung arbeiteten und auf zwei Pressen parallel gedruckt wurde.
de.wikipedia.org
Bereits in frühen Jahren ließen sich daher Persönlichkeiten aus der Theater-, Oper- und Kulturszene von Setzer porträtieren.
de.wikipedia.org
An der Eingabeeinheit (Taster) erzeugte der Setzer einen Lochstreifen, der anschließend an der separaten Gießmaschine eingelesen wurde.
de.wikipedia.org