im PONS Wörterbuch
Au·ge <-s, -n> [ˈaugə] SUBST nt
1. Auge (Sehorgan):
2. Auge (Blick):
3. Auge (Bewusstsein, Vorstellung):
4. Auge (Sehvermögen):
5. Auge (Sichtweise):
6. Auge (Würfelpunkt):
8. Auge (Fett):
Wendungen:
I. rei·ben <reibt, rieb, gerieben> [ˈraibn̩] VERB trans
II. rei·ben <reibt, rieb, gerieben> [ˈraibn̩] VERB refl
1. reiben (sich kratzen):
2. reiben (über etw hin- und herfahren):
der4 ART def, Gen Pl
1. der siehe auch Subst (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
I. die1 [di:] ART def, Nom und Akk Sg f
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
6. die (bei Eigennamen):
7. die ugs (vor Personennamen):
9. die (verallgemeinernd):
II. die1 [di:] PRON dem, Nom und Akk Sg f
1. die attr, betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die ugs (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] PRON rel, Nom und Akk Sg f
1. die:
I. das [das] ART def, Nom und Akk Sg nt
2. das (bei Körperteilen):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
7. das (verallgemeinernd):
II. das [das] PRON dem, Nom und Akk Sg nt
1. das attr, betont:
2. das (hinweisend):
4. das (wiederholend):
III. das [das] PRON rel, Nom und Akk Sg nt
I. die2 [di:] ART def, Nom und Akk Pl
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die ugs (vor Personennamen):
II. die2 [di:] PRON dem, Nom und Akk Pl
1. die attr, betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die ugs (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] PRON rel, Nom und Akk Pl
1. die:
- die (Gegenstand, Tier a.)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (einschränkend)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
I. die2 [di:] ART def, Nom und Akk Pl
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Eigennamen):
4. die ugs (vor Personennamen):
II. die2 [di:] PRON dem, Nom und Akk Pl
1. die attr, betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die ugs (ersetzt Pronomen):
III. die2 [di:] PRON rel, Nom und Akk Pl
1. die:
- die (Gegenstand, Tier a.)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (einschränkend)
-
- die Abgeordneten, die dagegenstimmten, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
- die Verbrechen, die von den Ermittlern untersucht werden sollen, ... (nicht einschränkend)
-
I. die1 [di:] ART def, Nom und Akk Sg f
1. die (allgemein):
2. die (bei Körperteilen):
3. die (bei Abstrakta):
4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. die (einmalig):
6. die (bei Eigennamen):
7. die ugs (vor Personennamen):
9. die (verallgemeinernd):
II. die1 [di:] PRON dem, Nom und Akk Sg f
1. die attr, betont:
2. die (hinweisend):
3. die (unterscheidend):
4. die (wiederholend):
5. die ugs (ersetzt Pronomen):
III. die1 [di:] PRON rel, Nom und Akk Sg f
1. die:
I. das [das] ART def, Nom und Akk Sg nt
2. das (bei Körperteilen):
4. das (bzgl verschiedener Stoffe):
5. das (einmalig):
7. das (verallgemeinernd):
II. das [das] PRON dem, Nom und Akk Sg nt
1. das attr, betont:
2. das (hinweisend):
4. das (wiederholend):
III. das [das] PRON rel, Nom und Akk Sg nt
I. der3 ART def, Dat Sg f
1. der siehe auch Verb (allgemein):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (bei Eigennamen):
8. der (verallgemeinernd):
II. der3 PRON dem, Dat Sg f
III. der3 PRON rel, Dat Sg f
der2 [ˈde:ɐ̯] ART def, Gen Sg f
1. der (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Abstrakta):
5. der (bei Eigennamen):
9. der (verallgemeinernd):
I. der1 [de:ɐ̯] ART def, Nom Sg m
1. der (allgemein):
3. der (bei Abstrakta):
4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):
5. der (einmalig):
6. der (bei Eigennamen):
8. der (verallgemeinernd):
10. der (vor Angaben):
II. der1 [de:ɐ̯] PRON dem, Nom Sg m
1. der attr, betont:
2. der (hinweisend):
3. der (unterscheidend):
4. der (wiederholend):
III. der1 [de:ɐ̯] PRON rel, Nom Sg m
1. der:
- der (Gegenstand, Tier a.)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (nicht einschränkend)
-
- der Fall, der von den Ermittlern untersucht werden soll, ... (nicht einschränkend)
-
der4 ART def, Gen Pl
1. der siehe auch Subst (allgemein):
2. der (bei Körperteilen):
3. der (bei Eigennamen):
| ich | reibe |
|---|---|
| du | reibst |
| er/sie/es | reibt |
| wir | reiben |
| ihr | reibt |
| sie | reiben |
| ich | rieb |
|---|---|
| du | riebst |
| er/sie/es | rieb |
| wir | rieben |
| ihr | riebt |
| sie | rieben |
| ich | habe | gerieben |
|---|---|---|
| du | hast | gerieben |
| er/sie/es | hat | gerieben |
| wir | haben | gerieben |
| ihr | habt | gerieben |
| sie | haben | gerieben |
| ich | hatte | gerieben |
|---|---|---|
| du | hattest | gerieben |
| er/sie/es | hatte | gerieben |
| wir | hatten | gerieben |
| ihr | hattet | gerieben |
| sie | hatten | gerieben |
PONS OpenDict
Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?
Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.
Keine Beispielsätze verfügbar
Versuche es mit einem anderen Eintrag.
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Durchsuche das Wörterbuch
- Shuttle
- Siam
- siamesisch
- Siamkatze
- Sibirer
- sich die Augen reiben
- Sichel
- sichelförmig
- Sichelzellenanämie
- sicher
- sichergehen