Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung.

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

so siehts aus
to rub one's eyes

im PONS Wörterbuch

Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
im PONS Wörterbuch

Au·ge <-s, -n> [ˈaugə] SUBST nt

1. Auge (Sehorgan):

die Augen aufmachen [o. aufsperren] [o. auftun] a. übtr ugs
to open one's eyes a. übtr
to pass away [or on] euph
sb feels giddy [or dizzy]

2. Auge (Blick):

get out of my sight [or ugs face] !
jdn/etw im Auge behalten
to keep an eye on sb/sth
jdn/etw im Auge behalten übtr (sich vormerken)
to keep [or bear] sb/sth in mind
jdn/etw im Auge haben a. übtr
to have one's eye on sb/sth a. übtr
ein Auge auf jdn/etw haben
to keep an eye on sb/sth
to lose sight of sth/sb
jdn aus den Auge verlieren übtr
unter jds Dat Augen
unter jds Dat Augen

3. Auge (Bewusstsein, Vorstellung):

jdm etw vor Augen führen
to make sb aware of sth
etw schwebt [o. steht] jdm vor Augen

4. Auge (Sehvermögen):

5. Auge (Sichtweise):

jdm die Augen [über etw Akk] öffnen
to open sb's eyes [to sth]
in jds Dat Augen
in sb's eyes view

6. Auge (Würfelpunkt):

7. Auge BOT:

Auge der Kartoffel

8. Auge (Fett):

9. Auge (Zentrum):

10. Auge NAUT (Schlinge):

11. Auge ELEK, RADIO:

Wendungen:

sb opens their eyes übtr
sich Dat die Augen nach jdm/etw ausgucken ugs
sich Dat die Augen nach jdm/etw ausgucken ugs
to not just do sth for the sake of sb's pretty face ugs
da blieb kein Auge trocken scherzh ugs
jdm jdn/etw aufs Auge drücken ugs
to force [or impose] sb/sth on sb
the [arm of the] law + Sg/Pl Verb
to be wide-eyed [or Brit a. ugs gobsmacked]
to keep one's eyes open [or ugs skinned] [or ugs peeled]
aus den Augen, aus dem Sinn Sprichw
out of sight, out of mind Sprichw
to have one's eye on sb/sth
[bei etw Dat] ein Auge [o. beide Augen] zudrücken

I. rei·ben <reibt, rieb, gerieben> [ˈraibn̩] VERB trans

1. reiben (über etw hin- und herfahren):

etw reiben
to rub sth

2. reiben (reibend verteilen):

etw auf etw Akk/in etw Akk reiben
to rub sth onto/into sth

3. reiben (durch Reiben entfernen):

etw aus etw Dat/von etw Dat reiben
to rub sth out of/off sth

4. reiben (mit der Reibe zerkleinern):

etw reiben
to grate sth

II. rei·ben <reibt, rieb, gerieben> [ˈraibn̩] VERB refl

1. reiben (sich kratzen):

sich Akk [an etw Dat] reiben
to rub oneself [on [or against] sth]

2. reiben (über etw hin- und herfahren):

sich Dat etw reiben

3. reiben übtr (sich mit jdm auseinandersetzen):

sich Akk an jdm reiben

III. rei·ben <reibt, rieb, gerieben> [ˈraibn̩] VERB intr

[an etw Dat] reiben
to rub [on sth]

äu·gen [ˈɔygn̩] VERB intr veraltet ugs

Rei·be <-, -n> [ˈraibə] SUBST f

der4 ART def, Gen Pl

1. der siehe auch Subst (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der geh (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

I. die1 [di:] ART def, Nom und Akk Sg f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die ugs (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dem, Nom und Akk Sg f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? ugs

3. die (unterscheidend):

the one [or ugs her] with the dog
ach die! abw

4. die (wiederholend):

5. die ugs (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, Nom und Akk Sg f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. das [das] ART def, Nom und Akk Sg nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dem, Nom und Akk Sg nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

3. das (unterscheidend):

ach das! abw

4. das (wiederholend):

5. das ugs (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, Nom und Akk Sg nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. die2 [di:] ART def, Nom und Akk Pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die ugs (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dem, Nom und Akk Pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
wer sind denn die [da]? ugs

3. die (unterscheidend):

the ones [or ugs them] in the car
ach die! abw

4. die (wiederholend):

5. die ugs (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, Nom und Akk Pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. die2 [di:] ART def, Nom und Akk Pl

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Eigennamen):

4. die ugs (vor Personennamen):

5. die (verallgemeinernd):

6. die (vor Substantiviertem):

II. die2 [di:] PRON dem, Nom und Akk Pl

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagten mir, ...
wer sind denn die [da]? ugs

3. die (unterscheidend):

the ones [or ugs them] in the car
ach die! abw

4. die (wiederholend):

5. die ugs (ersetzt Pronomen):

III. die2 [di:] PRON rel, Nom und Akk Pl

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenigen):

I. die1 [di:] ART def, Nom und Akk Sg f

1. die (allgemein):

2. die (bei Körperteilen):

3. die (bei Abstrakta):

4. die (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. die (einmalig):

6. die (bei Eigennamen):

7. die ugs (vor Personennamen):

8. die (bei Berühmtheiten):

9. die (verallgemeinernd):

10. die (nach Angaben):

11. die (vor Angaben):

12. die (vor Substantiviertem):

II. die1 [di:] PRON dem, Nom und Akk Sg f

1. die attr, betont:

2. die (hinweisend):

die sagte mir, ...
she told me ...
wer ist denn die [da]? ugs

3. die (unterscheidend):

the one [or ugs her] with the dog
ach die! abw

4. die (wiederholend):

5. die ugs (ersetzt Pronomen):

III. die1 [di:] PRON rel, Nom und Akk Sg f

1. die:

die (Person a.)
who/whom form

2. die (diejenige):

I. das [das] ART def, Nom und Akk Sg nt

1. das (allgemein):

2. das (bei Körperteilen):

3. das (bei Abstrakta):

4. das (bzgl verschiedener Stoffe):

5. das (einmalig):

6. das (bei Eigennamen):

7. das (verallgemeinernd):

8. das (nach Angaben):

€10 apiece [or each]

9. das (vor Substantiviertem):

II. das [das] PRON dem, Nom und Akk Sg nt

1. das attr, betont:

2. das (hinweisend):

3. das (unterscheidend):

ach das! abw

4. das (wiederholend):

5. das ugs (ersetzt Pronomen):

III. das [das] PRON rel, Nom und Akk Sg nt

das (Person a.)
who/whom form
the girl who [or that] can Sg well ...
the girl, who can Sg well, ...

I. der3 ART def, Dat Sg f

1. der siehe auch Verb (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (bei Eigennamen):

6. der ugs (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

10. der (vor Substantiviertem):

II. der3 PRON dem, Dat Sg f

1. der attr, betont:

2. der ugs (ersetzt Pronomen):

III. der3 PRON rel, Dat Sg f

the MP [who [or that]] I often wrote to ...
the MP to whom I often wrote ... form
the MP, to whom I often wrote, ... form

der2 [ˈde:ɐ̯] ART def, Gen Sg f

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bei allgemeinen Stoffen):

5. der (bei Eigennamen):

6. der ugs (vor Personennamen):

7. der (bei Berühmtheiten):

8. der form (vor Namen):

9. der (verallgemeinernd):

10. der geh (nach Angaben):

11. der (vor Substantiviertem):

I. der1 [de:ɐ̯] ART def, Nom Sg m

1. der (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Abstrakta):

4. der (bezügl. verschiedener Stoffe):

5. der (einmalig):

6. der (bei Eigennamen):

7. der ugs (vor Personennamen):

der Papa sagt, ...
[my] dad says ...

8. der (verallgemeinernd):

9. der (nach Angaben):

€5 a [or per] litre

10. der (vor Angaben):

der 14. August 2003
14[th] August 2003
der 14. August 2003
August 14[th], 2003
der 14. August 2003 (gesprochen)

11. der (vor Substantiviertem):

II. der1 [de:ɐ̯] PRON dem, Nom Sg m

1. der attr, betont:

2. der (hinweisend):

der sagte mir, ...
he told me ...
who on earth is he [or that] ?

3. der (unterscheidend):

ach der! abw

4. der (wiederholend):

5. der ugs (ersetzt Pronomen):

III. der1 [de:ɐ̯] PRON rel, Nom Sg m

1. der:

der (Person a.)
who/whom form

2. der (derjenige):

der4 ART def, Gen Pl

1. der siehe auch Subst (allgemein):

2. der (bei Körperteilen):

3. der (bei Eigennamen):

4. der form (vor Namen):

5. der (verallgemeinernd):

6. der geh (nach Angaben):

7. der (vor Substantiviertem):

OpenDict-Eintrag

Auge SUBST

OpenDict-Eintrag

Die SUBST

Die (für Metall) f TECH
Präsens
ichreibe
dureibst
er/sie/esreibt
wirreiben
ihrreibt
siereiben
Präteritum
ichrieb
duriebst
er/sie/esrieb
wirrieben
ihrriebt
sierieben
Perfekt
ichhabegerieben
duhastgerieben
er/sie/eshatgerieben
wirhabengerieben
ihrhabtgerieben
siehabengerieben
Plusquamperfekt
ichhattegerieben
duhattestgerieben
er/sie/eshattegerieben
wirhattengerieben
ihrhattetgerieben
siehattengerieben

PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Keine Beispielsätze verfügbar

Keine Beispielsätze verfügbar

Versuche es mit einem anderen Eintrag.

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Diese kommen später durch Reiben und Kratzen in die Wunde oder auf die Schleimhäute.
de.wikipedia.org
Die Brustdrüsen werden aktiviert, indem das Tier steifbeinig steht und die Drüse an dem zu markierenden Objekt reibt.
de.wikipedia.org
Er legte das Tuch über einen Freiwilligen und rieb dessen Umrisse mit einer säurehaltigen Pigmentpaste von rötlicher Farbe ab, wie sie im Mittelalter bekannt war.
de.wikipedia.org
Bei der Ausführung wird entweder fünf Sekunden mit der Spitze eines Ohres an der Basis der Ohrmuschel gerieben oder mit den Fingern am Ohrmuschelrand gekratzt.
de.wikipedia.org
Durch das Reiben erlangt der Verputz (respektive Estrich) größere Festigkeit und eine gleichmäßige Oberfläche.
de.wikipedia.org