Deutsch » Niederländisch

ˈlas·sen1 <lässt, ließ, gelassen> [ˈlasn̩] VERB trans

1. lassen (als Aufforderung):

lassen
laten we [o. laat ons] gaan!

3. lassen (einlassen):

lassen
jdn ins Haus [o. in die Wohnung] lassen

4. lassen (nicht tun):

lassen wir das!
lassen wir das!

5. lassen (in Ruhe lassen):

laat me maar [o. toch] !

6. lassen (veranlassen):

lassen
lassen
lassen

ˈlas·sen2 <lässt, ließ, gelassen> [ˈlasn̩] VERB intr

Guss <Gusses, Güsse> [gʊs] SUBST m

1. Guss TECH (das Gießen):

(wie) aus einem Guss übtr
(wie) aus einem Guss übtr
af

2. Guss (Gussstück):

gietsel nt

3. Guss ugs (Regenguss):

4. Guss GASTRO (Zuckerguss):

glazuur nt

ˈfal·len·las·sen, ˈfal·len las·sen VERB trans unreg

fallenlassen → fallen

Siehe auch: fallen

ˈfal·len <fällt, fiel, gefallen> [ˈfalən] VERB intr

2. fallen (herunterhängen):

3. fallen (auf niedrigeren Wert sinken):

4. fallen (umkommen):

6. fallen (auf die Knie fallen):

8. fallen (subsumiert werden):

11. fallen (verlauten):

ˈge·hen·las·sen, ˈge·hen las·sen VERB trans unreg

gehenlassen (nachlässig sein) → gehen¹

Siehe auch: gehen , gehen , gehen

ˈge·hen3 <ging, gegangen> [ˈgeːən] VERB refl (sich fortbewegen)

ˈge·hen1 <ging, gegangen> [ˈgeːən] VERB intr

1. gehen (sich bewegen):

sich gehen lassen
jdn gehen lassen
jdn gehen lassen
jdn gehen lassen
wie geht(')s, wie steht's? ugs
wie geht(')s, wie steht's? ugs
wie geht(')s, wie steht's? ugs
zu Bruch gehen übtr
zu Bruch gehen übtr

3. gehen (gerichtet sein):

5. gehen (sich nicht beherrschen):

6. gehen GASTRO (gelingen):

ˈsau·sen·las·sen, ˈsau·sen las·sen VERB trans

sausenlassen → sausen

Siehe auch: sausen

ˈsau·sen [ˈz͜auzn̩] VERB intr

ˈsein·las·sen, ˈsein las·sen VERB trans

seinlassen → sein¹

Siehe auch: sein , sein , sein , sein , sein

sein2 <ist, war, gewesen> [z͜ain] VERB vb Aux (erledigen)

sein1 <ist, war, gewesen> [z͜ain] VERB intr

ˈüb·rig·las·sen, ˈüb·rig las·sen VERB trans unreg

übriglassen → übrig

Siehe auch: übrig

Niederländisch » Deutsch

Übersetzungen für „lassen“ im Niederländisch » Deutsch-Wörterbuch

(Springe zu Deutsch » Niederländisch)

las·sen <laste, h. gelast> [lɑsə(n)] VERB trans

1. lassen (door een las verbinden):

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Jede nullstellige Verknüpfung ist damit konstant und lässt sich wiederum als die Konstante auffassen.
de.wikipedia.org
Er war überzeugt, dass sich das Plattdeutsche leichter bewahren ließe, wenn es gesungen werde und deshalb eingängiger sei.
de.wikipedia.org
Doch die junge Frau ließ sich davon nicht einschüchtern.
de.wikipedia.org
Dort zahlte er bis 1937 seine Beiträge, ließ sich aber von aktiven Diensten freistellen.
de.wikipedia.org
Einige Unternehmen ließen, als Bestandteil ihres Corporate Designs, Möbel entwerfen und fertigen.
de.wikipedia.org
Meist lässt sich anhand des Ziegelstempels die Herkunft des Ziegels bestimmen, wodurch sich wichtige Hinweise zur Industriegeschichte ergeben.
de.wikipedia.org
Doch dann ließen ihre Kräfte nach und beide warteten darauf, dass der Gegner sich eine Blöße geben würde.
de.wikipedia.org
Daraus lassen sich drei Schweregrade eines Volumenmangelschocks ableiten.
de.wikipedia.org
Anschließend machte er eine Weltreise und ließ seine Eindrücke in sein romantisches Werk einfließen.
de.wikipedia.org
Welchen Umfang ein Geschäftsplan haben soll, lässt sich nicht allgemein festlegen.
de.wikipedia.org

"lassen" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski